Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Rathaus Kaiserswerth

Highlight • Denkmal

Rathaus Kaiserswerth

Empfohlen von 212 Wandernden von 229

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Rathaus Kaiserswerth

    4,7

    (85)

    396

    Wanderer

    1. Kaiserswerth Old Town – Kaiserwerth Altstadt Runde von Wittlaer

    7,11km

    01:48

    20m

    20m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    6. Januar 2021

    Kaiserswerth war bis zu seiner Eingemeindung nach Düsseldorf 1929 eine selbständige Stadt, besaß jedoch nie eine Stadterhebungsurkunde. Spätestens ab 1181 waren aber alle Voraussetzungen gegeben, um von einer Stadt sprechen zu dürfen. Damals löste das Stift seine Weingärten am heutigen Markt auf, damit neues Bauland für die Bürgerschaft zur Verfügung stand.
    Auf dem Mittelstreifen des Marktes stand einst das alte Rathaus. Bei der Belagerung 1702 wurde es zerstört und nicht wieder aufgebaut. Das letzte Kaiserswerther Rathaus beherbergt heute u.a. die Bezirksverwaltungsstelle 5 der Düsseldorfer Stadtverwaltung.
    Quelle: kaiserswerth.de

      23. Juni 2018

      Kaiserswerth
      Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört. Die frühere Reichsstadt wurde 1929 eingemeindet.
      Der Name Kaiserswerth leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort werth für Insel her. Er bedeutet somit Kaiserinsel bzw. Insel des Kaisers.
      Geografische Lage
      Direkt am Rheinstrom und auf halbem Wege zwischen Düsseldorf und Duisburg liegt die ehemalige Reichsstadt Kaiserswerth. Der Rhein macht hier einen flachen Bogen, so dass der Fluss gut 13 Kilometer überblickt werden kann. Das 4,81 km² große Kaiserswerth liegt etwa 10 km vom Stadtzentrum Düsseldorfs entfernt und hat rund 8.100 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2016). Nach der Besiedlungszeit ist Kaiserswerth der älteste urkundlich nachweisbare Stadtteil von Düsseldorf. Zusammen mit den Stadtteilen Angermund, Kalkum, Lohausen, Stockum und Wittlaer bildet Kaiserswerth heute den Düsseldorfer Stadtbezirk 5. Der Stadtteil gilt als „gehobene“ Wohnlage.
      Geschichte
      Vorgeschichte
      Der Kaiserswerther Menhir
      Das älteste noch erhaltene Denkmal in Kaiserswerth und in Düsseldorf insgesamt ist, von einigen Bodenfunden abgesehen, der Kaiserswerther Menhir aus der Zeit von 2000 bis 1500 v. Chr.
      Quelle: Wikipedia

        23. Juni 2018

        Geschichte (2)
        Mittelalter
        Ruine der Kaiserpfalz in Kaiserswerth
        Rückansicht der Suitbertus-Basilika vom Rheinufer aus gesehen
        Zwischen 695 und 700 gründete der Mönch Suitbert ein Benediktinerkloster auf einer dem Rhein vorgelagerten Insel, einem Werth, dem späteren Kaiserswerth, das jedoch 88 Jahre später wieder zerstört wurde. Diese Rheininsel, auf der der Fronhof Rinthausen lag, war dem Angelsachsen Suibertus vom fränkischen Hausmeier Pippin dem Mittleren geschenkt worden. Der angeführte Königshof wurde später schrittweise zu einer Burg umgebaut. Zudem war dies einer der ältesten Rheinübergänge, mit gutem Überblick über den Rhein. Für eine Festung war und ist dies eine günstige strategische Lage.
        Nach der Zerstörung des Benediktinerklosters wurde das „Stift Kaiserswerth“ gegründet. Der König des Ostfränkischen Reiches Ludwig III. stellte 877 das Stift unter seinen Schutz und befreite dessen Kirchen und Güter von der normalen Gerichtsbarkeit sowie von allen Zöllen und öffentlichen Lasten. 1045 wurde die im Mittelalter weit bekannte Kaiserpfalz in Kaiserswerth von dem salischen Kaiser Heinrich III. gegründet. Beim „Staatsstreich von Kaiserswerth“ im Jahr 1062 entführte der Kölner Erzbischof Anno II. von Köln den noch minderjährigen deutschen König Heinrich IV. aus dieser Kaiserpfalz. Durch diesen Königsraub erlangte Anno bis zur Volljährigkeit von Heinrich IV. die Regentschaft über das Heilige Römische Reich.
        1078 wurde nahe dem Kaiserswerther Menhir die Kirche St. Georg errichtet (1689 zerstört).
        Im Jahre 1145 wurde Kaiserswerth Reichsstadt, als König Konrad III. die Einwohner unter seinen Schutz nahm.
        Quelle: Wikipedia

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 11 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 30 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 6 November

          15°C

          7°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 13,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Rhine Riverside Promenade Kaiserswerth

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz