Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Quelle des Stenbocksiepen

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Quelle des Stenbocksiepen

Highlight • Natürlich

Quelle des Stenbocksiepen

Empfohlen von 44 Wandernden von 45

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: {{link, react}}

NSG Ölbachtal

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Quelle des Stenbocksiepen

    4,6

    (41)

    139

    Wanderer

    1. Blick auf die Zeche Zollern – Blick über die Felder Runde von Castrop-Rauxel Merklinde

    8,99km

    02:21

    70m

    70m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    14. Mai 2022

    Das gesamte Oelbachtal war in früheren Zeiten ein versumpftes Bachtal, in dem der Oelbach sein Bett wechseln konnte. Karl Leich berichtete im Bochumer Heimatbuch 1954, dass im Tal in früheren Zeiten auch Biber lebten.

    Hier ist die Quelle des Bachs Stenbocksiepen. Dieser fließt in den Harpener Bach. Der Oelbach beginnt mit dem Zusammenfluss des Harpener Bachs und des Langendreerbachs und endet in der Ruhr.

    Der Oelbach war früher in seinem Lauf auch unter dem Namen Meeßbach, Blennebach, Mühlenbach, Dorfbach, Hevener Bach oder Aulbach bekannt. Der Name Oelbach ist abgeleitet aus dem alten Namen Aulbach. Dieser Aulbach entsprang im Oberdorf des Bochumer Stadtteiles Langendreer und durchfloss die drei Dorfteile, um sich dann in dem heutigen Bett des Oelbaches zur Ruhr zu begeben.

    Früher wurde die Wasserkraft des Oelbaches auch für den Antrieb von Wasserrädern genutzt:

    • Sensenhammer der Freifrau von Bönen
    • Meesmann Hammer
    • Mühle des Hauses Heven
    • Reckhammer am Haus Heven
    • Ölmühle am Haus Heven
    • Dönhofer Mühlen (auch Mehlings Mühle genannt)
    • Luhns Mühle
    • Luhns Hammer


    Durch Bergbau und Bebauung verschwand der Aulbach im Kanalsystem. Die heute noch vorhandene Köttelbecke mit Namen Langendreerbach ist nur eine Überlaufrinne für Hochbelastungen des Kanals bei Regenwetter.

    Die früher zahlreich angeschlossenen Zechen, Lothringen, Amalia, Caroline, Prinz von Preußen, Robert Müser, Vollmond, Colonia, Mansfeld, Urbanus, Klosterbusch und Dannenbaum entwässerten ihre Grubenwässer, insbesondere Abwässer der Kohlenwäsche, in den Bachlauf. Um den hohen Anteil an Feinkohle im Wasser zurückzugewinnen und das Wasser zu klären, wurden Auflandungsteiche gebaut, die später renaturiert oder verfüllt wurden. Erhalten haben sich die Harpener Teiche und der Ümminger See, die heute als Regenrückhaltebecken dienen.

    Durch die Abwässer und Bergsenkungen war der Bachlauf häufig verstopft oder trat über die Ufer und beeinträchtigte die Wiesen der Anrainer. Daher wurden ab 1904 der Oelbach und seine zuführenden Bäche begradigt und kanalisiert. Vor der Einmündung in die Ruhr wurden nochmals zwei Absetzteiche errichtet, die beim Bau des Kemnader Sees weichen mussten.

    Heute führt der Oelbach Abwässer aus Haushalten und Industrie sowie Grubenwasser ab.

    Das Gewässer besitzt die Gewässergüte 3, ist also stark verschmutzt. Mit dem Beginn der Renaturierung ist auch in den nächsten Jahren noch nicht zu rechnen.

      26. April 2023

      Schöne kleine Quellenansammlung mitten im Wald

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 120 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Freitag 28 November

        9°C

        8°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Field Path at Langeloh

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz