Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet
Kreis Unna
Selm

Synagoge Bork

Highlight • Religionsstätte

Synagoge Bork

Empfohlen von 32 Wandernden von 33

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Synagoge Bork

    5,0

    (2)

    32

    Wanderer

    1. Amtshaus Bork – Synagoge Bork Runde von Bork

    8,61km

    02:12

    30m

    30m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    4,2

    (5)

    21

    Wanderer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    5,0

    (1)

    10

    Wanderer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    30. Januar 2022

    Das genaue Baujahr der Synagoge im Fachwerkstil ist nicht bekannt, erstmals erwähnt wird sie in einem Häuserverzeichnis von 1818. Bis zum Novemberpogrom 1938 wurde sie als Gebetshaus genutzt, danach zwangsverkauft und als Kohlenlager verwendet. Ein Abriss konnte verhindert werden, da das Bauwerk in die Denkmalliste aufgenommen wurde. 1991 begann man mit der Renovierung der Synagoge und übergab sie 1994 wieder der Öffentlichkeit. Seit 2000 wird sie von der jüdischen Gemeinde Etz Ami genutzt. Zum Denkmalwert dieser Synagoge trägt die Seltenheit heute noch erhaltener Synagogengebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert in Westfalen bei.
    (Quelle: roemerlipperoute.de/entdecken/vorstellung-etappenorte/selm/synagoge-bork/)

      31. Juli 2023

      Die Synagoge gehört zu den wenigen noch existierenden Landsynagogen im Münsterland. Gesichert ist, dass das Synagogengebäude bereits im Häuserverzeichnis von 1818 und im Urkataster von Bork aus dem Jahr 1824 verzeichnet ist. Über mehr als 100 Jahre diente das Gebäude als Zentrum der etwa elf Familien bzw. rund 60 Mitglieder umfassenden jüdischen Gemeinde in Bork und Selm. Mit der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden sie zunehmend diskriminiert und aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen.

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 70 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Freitag 24 Oktober

        11°C

        9°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 26,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Selm, Kreis Unna, Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Hasseler Kapelle (Heilig-Kreuz-Kapelle)

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz