Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Berlin

Osthafen-Promenade

Osthafen-Promenade

Empfohlen von 120 Wandernden von 122

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Osthafen-Promenade

    4,5

    (44)

    237

    Wanderer

    1. Rummelsburger See – Oberbaumbrücke Runde von Warschauer Straße

    23,1km

    05:53

    80m

    80m

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Tipps

    5. Mai 2025

    Das Friedrichshainer Spreeufer mit dem Osthafen gilt als eines der lebhaftesten Flussufer der Stadt. Die Hafenanlagen sind schmal und erstrecken sich über ein bis zwei Kilometer zwischen der Spree und einer stark befahrenen Verkehrsstraße. Seit einigen Jahren haben die Musik- und Modebranche die ehemaligen Industriegebäude in kreative Räume umgewandelt. Dadurch ist zwar der ursprüngliche Charme der alten Anlagen verloren gegangen, aber es ist etwas Neues, Spannendes und Lebendiges entstanden.

      18. Januar 2022

      Osthafen zwischen Oberbaum-
      und Elsenbrücke 
      Das Friedrichshainer Spreeufer hat mit dem Osthafen einen der lebendigsten und schönsten Flusszugänge, die sich im Stadtgebiet finden lassen. Schmal nur, aber auf ein bis zwei Kilometer Länge, schieben sich die Hafenanlagen zwischen den Fluss und die sechsspurige Verkehrsachse, die die Spree von der Jannowitzbrücke bis zur Stralauer Halbinsel eskortiert. Es gibt zwar noch Pförtnerhäuschen, doch der Besucher gelangt unbehelligt zu den Bahngleisen, Speichern, Lagerhäusern, Verladerampen und zu den großen Laufkränen, die Lastschiffe mit Schrott oder Baustoffen beladen. Eins der zwei backsteinernen Verwaltungsgebäude ist das alte Arbeiterspeisehaus und heute eine helle, freundliche Hafen-Kantine, die werktags von 6-17 Uhr geöffnet hat und zur Spree hin einen kleinen Sommergarten unterhält. Der Fluss ist in diesem Abschnitt stattlicher und mit den Einmündungen von Flutgraben und Landwehrkanal am gegenüber liegenden, Kreuzberg-Treptower Ufer auch lebendiger als anderswo. Vor der Wende war der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz für die Großbaustellen am Ostberliner Stadtrand. Heute ist die Betriebsamkeit auf ein beschauliches Maß zurückgegangen und verschmilzt mit der Stimmung des Flusses zu einem melancholischen Abgesang auf die industrielle Arbeitswelt.
      Das für 2007 vorausgesagte Ende des Industrieidylls zwischen Oberbaum- und Elsenbrücke ist längst eingetreten. Musik- und Modebranche haben sich über die alten Gebäude hergemacht und sie in Studios, Showrooms, Lofts und Bistros verwandelt. Die Symmetrie der alten Anlage – zwei mittlere Verwaltungsbauten und links und rechts die flachen, lang gestreckten Lagerhäuser – ist durch neue Blöcke und gläserne Anbauten verloren. Aber wer der oben beschriebenen alten Hafenkantine nachjammert, der mag sich mit dem 2002 in das ehemalige Eierkühlhaus eingezogenen Musikkonzern Universal trösten. Dessen Kantine ist öffentlich zugänglich und gehört, was Innenarchitektur und die herrliche Lage über der Spree anlangt, zu den schönsten Kantinenorten der Stadt.

        13. Juli 2025

        Die Promenade gehört den Flaneuren. Radfahrer surren vorbei wie flüchtige Gedanken. Ab und zu knarzt ein Boot, ein Hund bellt, das Wasser gluckst gegen Spundwände. Der Verkehr tost nur wenige Meter entfernt, aber hier wirkt er wie abgeschirmt, fast wie aus einer anderen Welt.

        An der Oberbaumbrücke wird Berlin plötzlich romantisch. Zinnen, Türme, ein Hauch von Märchen – als hätte jemand eine preußische Spielzeugburg über die Spree gespannt. Ihr roter Backstein wirft tiefe Spiegelbilder in das Wasser, so scharf gezeichnet, dass man zweimal hinschauen muss, um zu wissen, wo oben und unten ist.

        Hinter ihr beginnt der neue Osthafen: Backstein weicht Glas, Lagerhallen werden zu Lofts, und die Spree schaut staunend zu, was da passiert. Ein Hotel hängt wie ein futuristischer Riegel über dem Bürgersteig – Architektur, die nicht nur beeindrucken, sondern auch irritieren will. Die Farben des Lebens hier sind Pink und Chrom, mit Cocktail in der Hand und WLAN im Herzen. Ein paar Meter weiter steht ein Neubau, als hätte ihn jemand aus einem Stromlinienkatalog bestellt – elegant geschwungen, aber seelenruhig.

        Und doch: zwischen all dem Design und der Inszenierung bleibt Platz für stille Momente. Für einen Blick über das Wasser, für den Nachhall von Geschichte, für ein Gespräch ohne Eile. Die Spree fließt, wie sie immer floss – durch Lager, durch Luxus, durch den Lärm und das Leise.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Distanz 969 m

          Abstieg 0 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 19 Oktober

          10°C

          3°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 5,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz