Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Harpener Teiche

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Harpener Teiche

Harpener Teiche

Empfohlen von 1028 Fahrradfahrer:innen von 1093

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Harpener Teiche

    4,5

    (207)

    690

    Radfahrer

    1. Lothringentrasse-Radweg – Lothringentrasse Runde von Riemke Markt

    24,1km

    01:28

    180m

    180m

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    13. April 2018

    Werner Teiche oder auch Harpener Teiche liegen in direkter Nähe des Ruhrparks in Bochum. Es gibt hier eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt, Augen auf. Es gibt Leute im Ruhrgebiet die behaupten, dass die Harpener Teiche zu den grünen Glücksorten im Ruhrgebiet gehören.

      16. Mai 2017

      Die Harpener Teiche, auch Werner Teiche genannt, sind zwei Stillgewässer an der Grenze zwischen den Bochumer Stadtteilen Harpen und Werne in der Nähe des Einkaufszentrums Ruhr-Park. Ursprünglich als Klärteiche des Bergbaus angelegt, sind sie heute ein Naherholungsgebiet.



      Der Harpener Bach speist die beiden Wasserflächen. Außerdem wird warmes mineralreiches Grubenwasser der ehemaligen Zeche Robert Müser in sie eingeleitet, was zu einer milchig trüben Einfärbung und zuweilen zu Geruchsbelästigungen führt. Der hohe Chloridgehalt (bis zu 40 Gramm pro Liter) und die konstant 20 °C betragende Temperatur des Grubenwassers begünstigen an der Einleitungsstelle eine besondere Fauna und Flora. Nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie müssen Gewässer bis 2015 in ihren natürlichen Zustand zurück versetzt werden; die RAG hat allerdings eine Ausnahmegenehmigung des Regierungsbezirks Arnsberg und darf bis 2021 weiter einleiten.



      Der nördliche Teich ist 230 Meter breit und 180 Meter lang, der südliche maximal 140 Meter breit und 460 Meter lang. Zwischen den beiden Teichen führt ein Wanderweg zur ehemaligen Halde der Zeche Robert Müser.



      Am Teich brüten Stockenten, Teich- und Blässrallen, Haubentaucher und Schwäne. Außerdem können Graureiher sowie Mehl- und Rauchschwalben beobachtet werden. Die Stadt Bochum hat entlang des Weges Bänke aufgestellt sowie den Hochzeitswald angelegt.



      Der Bochumer Botanische Verein hat 2009 die Artenvielfalt an den Harpener Teichen untersucht und an seltenen und bemerkenswerten Tieren den Rotmilan, die Feldlerche und die Ameisengrille sowie bei den Pflanzen die Sand-Segge, die Büschel-Nelke und die Frosch-Binse nachgewiesen.

        18. April 2018

        Harpener Teiche (Bochum)



        Auf den Spuren des Bergbaus



        Die Harpener Teiche - auch Werner Teiche genannt, sind ein Verbund aus Stillgewässern, die zum Teil durch den Harpener Bach gespeist werden. Dieser entspringt als Bövinghauser Bach in Dortmund und ändert beim Überfließen der Stadtgrenze zu Bochum seinen Namen. In unmittelbarer Nähe zum hektischen Treiben des Einkaufszentrums Ruhr-Park gelegen, überrascht das Naherholungspotential der Harpener Teiche. Ursprünglich als Klärteiche des Bochumer Bergbaus angelegt, bieten die Teiche Spaziergängern, Radfahrern und Joggern eine wenig überlaufene Oase der Ruhe. Aus dieser hebt sich einzig die Einspeise-Stelle des Grubenwassers der Zeche Robert-Müser mit lautem Rauschen und Sprudeln hervor, die für die milchige Trübung und zeitweilen für unangenehmen Schwefelgeruch durch das mineralhaltige Wasser verantwortlich ist. Sitzgelegenheit für eine Pause sind vorhanden. An den Harpener Teichen ist ebenfalls ein Hochzeitswald zu finden. Ein von Westen, Süden und Norden erschlossenes Wegenetz führt frei zugänglich durch eine besondere Flora und Fauna.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 19 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 100 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Dienstag 14 Oktober

          13°C

          11°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 2,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz