Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Schweiz
Ostschweiz
Appenzell Ausserrhoden
Vorderland

Reformierte Kirche Heiden

Highlight • Religiöse Stätte

Reformierte Kirche Heiden

Empfohlen von 57 Wandernden von 64

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Reformierte Kirche Heiden

    4,8

    (111)

    427

    Wanderer

    1. Hängebrücke Grub – Aussichtspunkt Fünfländerblick Runde von Heiden

    7,85km

    02:18

    210m

    210m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    15. Oktober 2021

    Seit 1612 existiert in Heiden eine reformierte Kirche. Die heutige Kirche wurde von Felix Wilhelm Kubly 1837–1839 im klassizistischen Stil errichtet. Wie seine fünf Jahre später realisierte Reformierte Kirche Wattwil ist das Gebäude als Querkirche angelegt. Nach einem Brand erhielt die Kirche 1936 ein neues, flaches Walmdach. Ausserdem wurde das Gebäude im Innern zur Längskirche umgestaltet.
    Die Fassaden des Kirchenschiffs werden durch ein Gebälk in zwei Geschosse gegliedert. Die Hauptfassade weist einen viersäuligen Portikus auf, der von sechs Rundbogenfenstern flankiert wird. Den Seiteneingängen auf den Schmalseiten ist jeweils ein zweisäuliger Portikus vorgelagert. Das Obergeschoss wird auf allen Seiten durch grosszügige Halbrundfenster geprägt, die eine typisch klassizistische Sprossengliederung aufweisen.
    Der 40 Meter hohe Turm verfügt über einen Glockenstuhl und ein Uhrwerk. Vom dazwischenliegenden Geschoss aus gelangt man auf einen umlaufenden Balkon, der von Volutenkonsolen getragen wird. Den Abschluss bildet ein flaches Zeltdach. Der Turm kann in den Sommermonaten besichtigt werden.
    Der Innenraum wird stark durch den schwungvollen Orgelprospekt von 1936 und das darüber befindliche Farbglasfenster geprägt. Der Kanzelkorb ist lateral an den Orgelprospekt angefügt. Auf der Turmseite befindet sich eine Empore.
    Text / Quelle: Wikipedia
    de.wikipedia.org/wiki/Reformierte_Kirche_Heiden_AR

      16. Oktober 2021

      Erste Kirche 1652 – 1838

      Wie damals üblich im Appenzellerland, wurde die erste Heidler Kirche im Jahr 1652 als einfacher Rechteckbau mit gedrungenem Turm und gotischem Spitzhelm gebaut.

      Die Kirche fiel dem Dorfbrand vom 7. September 1838 zum Opfer, zusammen mit dem Grossteil der Häuser im Dorf. Zu dieser Zeit war allerdings bereits der Abbruch des in die Jahre gekommenen Kirchengebäudes und die Errichtung eines neuen Gotteshauses geplant. So schrieb das Heidler Monatsblatt 1836: «Wer unsere düstere, überall baufällige Kirche mit ihrem ganz verwitterten Dache auch nur mit einem flüchtigen Blick ansieht, der überzeugt sich bald von der dringenden Notwendigkeit eines neuen Kirchenbaus.» Im gleichen Jahr 1836 wurde der Abbruch der alten und der Bau einer neuen Kirche beschlossen.

      Zweite Kirche 1840 – 1936

      Die Arbeiten am Neubau begannen am 8. Mai 1838, wenige Monate vor dem Dorfbrand. Im September war der neue Turm bereits zum grössten Teil fertiggestellt. Nach dem durch die Brandkatastrophe bedingten Unterbruch wurden die Bauarbeiten im Mai 1839 fortgeführt und am 20. Dezember 1840 konnte die neue Kirche eingeweiht werden.

      Dieser zweite Kirchenbau ist das Werk des damals bedeutendsten Ostschweizer Architekten Felix Wilhelm Kubly (1802-1872). Er konzipierte die Kirche als Querbau, in dem das liturgische Zentrum mit Kanzel, Orgel, Taufstein und Abendmahlstisch auf der Breitseite des Innenraums platziert ist. Die Kirchenbänke wurden U-förmig um das Zentrum angeordnet. Das Vorbild für den Bautyp der Querkirche findet sich in den Gotteshäusern der Hugenotten in Frankreich.

      Die neue Heidler Kirche stiess weitherum auf Zustimmung und Lob. Im Schweizerischen Kunstführer wird sie als ein «Höhepunkt des Klassizismus» bezeichnet und das Appenzellische Monatsblatt schrieb nach ihrer Fertigstellung, dass sie «in der kirchlichen Architektur der östlichen Schweiz Epoche machen und jedenfalls zu den allerschönsten Landkirchen der Schweiz» gehört. Besonderes Gefallen fand damals und findet auch heute noch der Turm mit seiner italienisch anmutenden Eleganz.

      ..

      mehr Infos unter
      ref-heiden.ch

        2. November 2021

        Zu bestimmten Zeiten kann der Turm mit Uhrwerk und Glocken besichtigt werden. Oben kann man auf der Galerie rund um den Turm gehen und die Aussicht in alle vier Himmelsrichtungen geniessen. Die Aussicht vom Turm ist atemberaubend und die CHF 2.00 Eintritt alleweil wert.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 810 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 7 November

          6°C

          3°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 0,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Vorderland, Appenzell Ausserrhoden, Ostschweiz, Schweiz

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Grub Suspension Bridge

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz