Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Alter Duisburger Steinbruchweiher

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Alter Duisburger Steinbruchweiher

Highlight • See

Alter Duisburger Steinbruchweiher

Empfohlen von 391 Wandernden von 409

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Alter Duisburger Steinbruchweiher

    4,6

    (104)

    435

    Wanderer

    1. Haus Hartenfels – Grillplatz Im Uhlenhorst Runde von Neudorf

    12,1km

    03:16

    150m

    150m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    2. Juni 2020

    Der ehemalige Duisburger Steinbruch ist ein kleiner Weiher im Wald, der von teils steilen Steinwänden umgeben wird. Schon im Mittelalter war der Sandstein das Baumaterial für die Stadt. Zuletzt wurden Mitte des 19. Jahrhunderts Pflastersteine geschlagen, seitdem hat sich das Loch mit Wasser gefüllt.
      Der alte Duisburger Steinbruch liegt im Jagen 19 zwischen Uhlenhorststraße und Bahn. Ein kleiner Weiher im Wald, dessen Ufer teils aus steilen Steinwänden bestehen, und eine teils üppige Vegetation verdecken heute die Reste des Grauwacken-Sandsteins. Rings um den Teich lassen die Hügel noch Abraumreste erkennen.
      Schon im Mittelalter lieferte der Sandstein das Material für städtische Bauten, so zum Beispiel für die Erweiterung der Stadt Duisburg im 12. Jahrhundert. Damals entzündete sich ein Streit zwischen den Duisburgern und dem königlichen Forstmeister (magister forestariorum), Herzog Walram von Limburg, über die Nutzungsrechte im Duisburger Wald. An dessen Ende bestätigte König Lothar III. in einer Urkunde von 1129, „dass der Grund des Waldes zu der königlichen villa Duisburg gehöre, und die Duisburger Bürger (cives) nach ihrem Belieben entsprechend ihrem Bedarf Steine brechen können“ (Milz 1983, S. 42).
      Ende des 18. Jahrhunderts dienten seine Steine für den Straßenbau, waren aber wohl zu weich. „Das nun von einem kleinen See ausgefüllte tiefe Loch ist um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als man dort noch einmal Pflastersteine schlug. Seit 1874 ist es am Steinbruch wieder ruhig geworden“ (von Roden 1970, S. 119).

      Das Schürfen nach Steinkohle ist für den Duisburger Stadtwald seit 1562 schriftlich überliefert. Damals wurde sowohl am Heiligen Brunnen als auch im Bereich des Steinbruchs nach der Kohle gegraben. Etwas versteckt, südlich des Steinbruches befindet sich ein alter Stolleneingang, der im Volksmund auch „Schinderhanneshöhle“ genannt wird. Weitere Grabungen gab es hier im 18. Jahrhundert.
      Benannt ist die Höhle im Übrigen nicht nach dem bekannten Räuberhauptmann Johann Bückler aus dem Hunsrück – genannt „Schinderhannes“ –, sondern nach einem niederrheinischen „Berufskollegen“, Mathias Weber aus Grefrath. Der auch als „Der Fetzer“ bekannte Weber machte mit seiner Bande ähnlich dem Schinderhannes Ende des 18. Jahrhunderts seine Umgegend durch Raubzüge unsicher. Er hatte sich und seine Männer angeblich zeitweise den Stollen im Steinbruch als Unterschlupf ausgesucht – historisch belegt ist dies allerdings nicht.
      kuladig.de/Objektansicht/O-83825-20140120-2

        23. Dezember 2020

        Wer den Gang um den See im alten Steinbruch plant, sollte Laufrad und Bollerwagen mindestens durch einen geländegängigen Kinderwagen ersetzen. Allerdings haben wir auch dafür den Weg nicht rundherum getestet, also sei diese Information unter Vorbehalt zu genießen. Denn hier, wo einst Pflastersteine abgebaut wurden, befindet sich heute ein See, der leider gekippt und dadurch sehr veralgt war. Der Rundweg um den See besteht aus einem schmalen Weg mit lauter Wurzelwerk. Das Seeufer ist jedoch an vielen Stellen mit Zäunen abgegrenzt und befestigt. Mit kleinen Kindern ist hier trotzdem Vorsicht geboten, da das Ufer sehr abschüssig und tief ist.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 15 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 60 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 8 November

          13°C

          10°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 7,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Wolfssee Lakeside Trail

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz