Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Bergisches Land

Deutsches Klingenmuseum

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Bergisches Land

Deutsches Klingenmuseum

Highlight • Historische Stätte

Deutsches Klingenmuseum

Empfohlen von 165 Wandernden von 178

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Deutsches Klingenmuseum

    4,8

    (148)

    554

    Wanderer

    1. Bergischer Weg – Kohlfurther Brücke Runde von Hasseldelle

    12,9km

    03:37

    260m

    260m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    4,8

    (121)

    520

    Wanderer

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    27. Mai 2021

    Nachdem die Solinger Klingen die Stadt weltweit bekannt gemacht haben, lässt das Museum in die Geschichte des Handwerks blicken.

      27. August 2020

      Das Museum im restaurierten und modernisierten Klostergebäude präsentiert die Geschichte der Klingen und damit verbunden die Geschichte des Schneidens und der Esskultur. Gezeigt werden Blankwaffen, Bestecke, Messer und Schneidgeräte aller Epochen und Kulturen, von den Anfängen der Bronzezeit bis heute. Bei der international renommierten MesserMacherMesse in jedem Frühjahr trifft sich die internationale Elite derjenigen, die Messer in Handarbeit fertigen.
      Im Klingenmuseum für Kinder gleich nebenan können Kinder auf Entdeckungsreise gehen, vieles ausprobieren und echte alte Schwerter, Säbel und Dolche in die Hand nehmen.

      Einmalige Stücke aus der langen Geschichte des Ortes zeigt das Gräfrath-Museum in einem Gebäudeteil des Klingenmuseums.
        "... Seit einem Jahrhundert wird gesammelt. 1904 richtete die Solinger Fachschule für Metallgestaltung eine Vorbilder-Sammlung für die Schüler ein. Sehr bald wuchs dieser Fundus – durch systematische Ankäufe, Geschenke und Stiftungen. Schwerpunkte bildeten sich. Dazu gehören beispielsweise Klingen von Solinger Meistern, barocke Bestecke und Speiseutensilien für die Reise.
        1954 zog die Sammlung aus dem Industriemuseum in der Fachschule in das ehemalige, nach Kriegsschäden wiederhergestellte Gräfrather Rathaus um und firmiert seitdem unter dem Namen Deutsches Klingenmuseum.
        Das Museum nutzt seit 1991 die durch Josef Paul Kleihues auf die Bedürfnisse des Museumsbetriebes umgebauten Gebäude des ehemaligen Stifts Gräfrath der Augustinerinnen-Chorfrauen. Das ehemalige Rathausgebäude nutzt heute das Kunstmuseum Solingen.
        Durch den Erwerb zweier großer Bestecksammlungen besitzt das Museum inzwischen die umfangreichste Bestecksammlung der Welt. ..."
        de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Klingenmuseum
          Was augenscheinlich eine Schere ist, ist jedoch ganz anders benannt: „Der Schritt“ heißt die Skulptur von Amir Sharon. Die riesige Schere auf der Wiese vor dem Klingenmuseum in Gräfrath ist aus vielen sehr kleinen Stahlblechfragmenten zusammengeschweißt. Mit einer Spitze im Boden versenkt, ragt das andere Blatt der offenen Schere in die Luft. Sie bekommt so tatsächlich figürliche Züge, und die Assoziation eines großen Spreizschrittes verwundert nicht.

          Quelle: solinger-tageblatt.de/solingen/kultur/denkmaeler-3982859.html

          Amir Sharon wurde 1957 im israelischen Haifa geboren. Er studierte an der Kunstakademie Avni in Tel Aviv sowie von 1980 bis 84 an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war Meisterschüler von Prof. Konrad Klapheck.

          Quelle: solingen.de/de/verzeichnisse/amir-sharon
          solinger-tageblatt.de/solingen/kultur/denkmaeler-3982859.html
            Solingen und Stahl – diese zwei Begriffe gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass es hier auch ein Museum für Stahlwaren gibt, bei denen man auf den ersten Blick merkt, Klingenmuseum von außen, Foto: (C) Lutz Hoffmeister, Deutsches Klingenmuseumdass es sich bei ihnen um keine x-beliebigen handelt: Originale Blankwaffen aus dem Mittelalter, gut erhaltene Messer und Besteck aus den verschiedensten Epochen kann man im Klingenmuseum Solingen bestaunen. Dabei sollte man sich auch nicht die abwechslungsreichen Ausstellungen entgehen lassen, die jedes Jahr im Museum stattfinden. Doch nicht nur das Innere des Klingenmuseums ist von historischer Bedeutung,

            Begonnen hat die Entstehung des Deutschen Klingenmuseums Solingen mit dem Bau der Fachschule für die Stahlwaren-Industrie in Solingen im Jahr 1904, welche Arbeitern, die in der Stahlindustrie tätig waren, eine Möglichkeit bot, ihre Kenntnisse in der Gestaltung von Stahlwaren zu vertiefen. Durch den Einsatz von alten Solinger Schneidwarenprodukten, welche als Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt wurden, Klingenmuseum, konnten die Schüler anhand physischer Beispiele von Arbeiten ihrer Vorgänger unmittelbar die verschiedenen Verarbeitungs-Prozesse nachvollziehen. Nachdem das Schulgebäude 1908 von den provisorisch bezogenen Geschäftsräumen der Firma WKC auf einen Neubau verlegt wurde, entstand im Jahre 1929 ein schulinternes Industriemuseum, welches sich mit der Geschichte der Solinger Klingenschmiede und Stahlwarenindurstrie befasste.

            1954 fanden die Exponate des Industriemuseums im ehemaligen Rathaus von Solingen-Gräfrath ein neues Zuhause, welches in das „Deutsche Klingenmuseum“ umbenannt wurde. Da der Platz des Museums für die stetig anwachsende Zahl der Ausstellungsstücke nicht ausreichte, entschied man sich 1991, den Standort des Museums auf das ehemalige Augustiner-Chorfrauen-Stift in Gräfrath zu verlegen, wo man bis heute von Blankwaffen aus der Bronzezeit bis zu handgemachten Messern oder custom knifes alles findet, was das Klingenherz begehrt.

            Quelle: ruhr-guide.de/kultur/museen-im-revier/deutsches-klingenmuseum-in-solingen/24414,0,0.html
              Der korrekte Titel der Plastik Zwei Stäbe vor dem Klingenmuseum lautet „Der Zustand der Schere vor ihrer Erfindung“. Dennoch findet der Betrachter zunächst lediglich zwei schwarze in die Höhe ragende Stäbe vor. Sie sind leicht zueinander geneigt. Die Assoziation gekreuzter Klingen liegt nahe.

              Bei Umrundung der Arbeit ergeben sich unterschiedliche Wahrnehmungen von zwei parallel in die Höhe ragenden bis hin zu sich kreuzenden Stäben. „Werkzeuge zum geistigen Gebrauch“ nennt Körber seine Arbeiten.

              Der metaphorische Titel entspringt der Nachbarschaft der Plastik, dem Ort und dessen Inhalten. Was ansonsten als nichts anderes, als zwei zylindrische Körper gesehen werden kann, erfährt eine Bedeutungsübertragung und tritt in eine Beziehung zum Deutschen Klingenmuseum und der Kultur- Handwerksgeschichte, für die dieses Haus steht.

              Quelle: solingen.de/de/verzeichnisse/zwei-staebe
                Ein 1,50 m hohen geschmiedeten Froschbaum erstellt von der Jugendhilfe-Werkstatt Solingen. Leider zu diesem Projekt keine weiteren Information vorhanden....

                jugendhilfe-werkstatt.de/referenzen/objekte-im-oeffentlichen-raum

                  28. Oktober 2021

                  Sehenswertes Museum der Hauptstadt der Messer, deren Herstellung in Solingen lange Tradition hat.
                    "Klonk" nennen sie sich, und ihr Name ist Programm. Denn die beiden jungen Frankfurter Künstler stellen Skulpturen und "Möbel-Objekte" aus Stahl her. Aus Stanzteilen haben Isaak Papadopoulos und Christian Schöne mannshohe Skulpturen zusammengeschweißt.

                    genios.de/presse-archiv/artikel/RMO/19931004/von-der-schrottskulptur-bis-zum-sti/931004_FAZ_46_0001.html

                    Diese wurde 1995 erstellt.

                      7. Juni 2020

                      Lohnenswert für alle, die sich für die Geschichte der Stadt Solingen oder auch die Industriegeschichte im Allgemeinen interessieren.

                        30. Januar 2022

                        "Der Schritt", Scherenskulptur von Amir Sharon, in der Sonne glitzernde Riesenschere. Ein Schöner Eye-Catcher vor dem Klingenmuseum.

                          19. März 2023

                          Im Museum werden Blankwaffen, Bestecke, Messer und Schneidgeräte aus allen Epochen und Kulturen von der Bronzezeit bis heute gezeigt

                            19. Juni 2022

                            Ein Museumsbesuch lohnt sich! Bereits im Mittelalter waren die Richtschwerter für die Henker aus Solingen Qualitätsware und auch Ritter liessen die besten Klingen in Solingen fertigen. Infos zum Museumsbesuch gibt es hier: klingenmuseum.de/_deutsch/dkm/info.html

                              6. Dezember 2022

                              Über 72 Stufen gelangt man zum ehemaligen Klostergebäude. Das Klingenmuseum ist dort untergebracht. Man kann eine Führung buchen!

                                12. August 2024

                                Mich hat die Geschichte der Besteck Entstehung beeindruckt

                                  16. September 2024

                                  Steinzeitliche Messer 🗡, modernes Besteck 🍴-
                                  🥷Samurai Schwerter & Dolche,
                                  Nagelscheren etc. –
                                  Museum im ehemaligen Kloster in Gräfrath🧭.
                                  🗡Die Klingenstadt hat vieles hier präsentiertes in der Welt berühmt gemacht🍴.

                                    2. Mai 2025

                                    In dem kleinen Park am Klingenmuseum ist ein Kunstwerk in Form einer Schere aufgestellt worden. Ein schönes Fotomotiv.

                                      8. Mai 2021

                                      Auf der Rückseite vom Deutschen Klingenmuseum befindet sich dieses Besteck.

                                        8. Mai 2021

                                        Dieses Museum befindet sich direkt neben dem deutschen Klingenmuseum

                                          8. Mai 2021

                                          Zu sehen neben der Eingangstür vom deutschen Klingenmuseum

                                            12. Juli 2025

                                            Als weitere Städtepartnerschaft für die Klingenstadt Solingen würde sich unter thematischen Gesichtspunkten das französische Thiers (Puy-de-Dome, Region Auvergne Rhône Alpes) anbieten, denn auch dort hat die Herstellung von Messern und anderen Schneidwaren eine weit zurückreichende Geschichte. Zur Dokumentation dieser Handwerkstradition gibt es auch in Thiers ein Besteckmuseum. Bei Interesse siehe =>> komoot.com/de-de/highlight/7083636

                                              Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

                                              Kostenloses Konto erstellen

                                              Details

                                              Informationen

                                              Höhenmeter 260 m

                                              Wetter

                                              Bereitgestellt von AerisWeather

                                              Heute

                                              Montag 17 November

                                              6°C

                                              2°C

                                              0 %

                                              Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

                                              Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

                                              Am häufigsten besucht während

                                              Januar

                                              Februar

                                              März

                                              April

                                              Mai

                                              Juni

                                              Juli

                                              August

                                              September

                                              Oktober

                                              November

                                              Dezember

                                              Loading

                                              Ort: Bergisches Land, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

                                              Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

                                              Gräfrather Altstadt

                                              Entdecken
                                              EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
                                              App herunterladen
                                              Folge uns in den sozialen Medien

                                              © komoot GmbH

                                              Datenschutz