Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Landkreis Schaumburg
Stadthagen

Galgen- und Wasserprobenstätte am Niederntor, Stadthagen

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Landkreis Schaumburg
Stadthagen

Galgen- und Wasserprobenstätte am Niederntor, Stadthagen

Highlight • Historische Stätte

Galgen- und Wasserprobenstätte am Niederntor, Stadthagen

Empfohlen von 35 Wandernden von 40

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Galgen- und Wasserprobenstätte am Niederntor, Stadthagen

    4,0

    (1)

    14

    Wanderer

    1. St.-Martini-Kirche Stadthagen – Alte Lateinschule Stadthagen Runde von Krebshagen

    2,48km

    00:38

    10m

    10m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    25. Januar 2018

    Heute gibt es den Krammarkt, früher die öffentliche Hinrichtung: Schenkt man dem Stadthäger Verkehrsverein Glauben, war es ein wahres Volksfest, wenn die Stadthäger sich zum Aufknüpfen von zum Tode Verurteilten am Niederntor versammelten. Eine Tafel mit kurzem Text weist jetzt auf die einstige Richtstätte in der Nähe des Beginns der Krummen Straße hin.
    In den Aufzeichnungen finden sich die Geschichten von Folter, Mord und Gehenkten, deren Überreste man zur Abschreckung vor den Stadttoren zum Verwesen hängen ließ, nämlich nicht als Gruselmär, sondern als nüchterne Verwaltungsakte.
    Vor allem Frauen litten am Standort des Galgens gegen Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der Hexenwahn in Stadthagen seinen Höhepunkt, worauf die Tafel des Verkehrsvereins ebenfalls hinweist. Im nahe gelegenen Graben fand die Wasserprobe statt. Frauen, die gefesselt ins Wasser geworfen wurden und ertranken, hatten Glück – mutmaßliche Zauberkräfte hatten sie nicht gerettet, ergo konnten sie keine Hexen sein.
    Bizarr: Den Quellen im Stadtarchiv zufolge könnte die Wasserprobe eine Suizidmethode für depressive oder anderweitig psychisch belastete Frauen gewesen sein. Einige meldeten sich nämlich freiwillig bei den Autoritäten mit dem Hinweis, sie seien selbst nicht sicher, es wäre aber möglich, dass sie Hexen seien. Gewissheit konnte nur die todbringende Wasserprobe schaffen.
    Neugierig geworden?
    Adolf Tatje ist dienstags von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr im Stadtarchiv am Landsberg’schen Hof anzutreffen.
    Quelle (szlz.de/startseite_artikel,-ort-des-grauens-und-der-haeme-_arid,639701.html)

      30. Januar 2022

      Für historische Hinweisschilder dieser Art zeichnet beim Verkehrsverein Florian Redeker verantwortlich. Er hat sich bei Stadtarchivar Adolf Tatje zum Thema kundig gemacht. Ein aus heutiger Sicht schauerliches Stück Stadtgeschichte hat sich da aufgetan. Besonders interessant fand Redeker, wie Archivar Tatje zwischen den Zeilen zu lesen vermag.

      So verraten etwa die Fässer mit Wein oder Bier, die der Henker zusätzlich zum Sold in Talern erhielt, dass sein Job im Scharfrichter den Wunsch nach Vergessen gären ließ, weiß Redeker. Wie viele Taler der Beauftragte fürs Hängen bekam, war zum Beispiel auch davon abhängig, wie oft er einen Delinquenten bis zum Geständnis ohne Widerruf foltern musste, erklärt Archivar Tatje.

      „Wurde widerrufen, musste er Glieder wieder einrenken, um später weiter foltern zu können“, sagt Tatje – alles Arbeitsschritte, die die Stadt vergüten musste. Eine Folter-Flatrate gab es nicht.

      Besonders berührt hat Tatje eine Geschichte aus dem 17. Jahrhundert. Damals soll eine Frau aus Wiedensahl ihr Kind in einen Brunnen geworfen haben. Der Brunnen wurde trockengelegt, um an die Leiche des Neugeborenen zu kommen. Die Beschuldigte gestand bereits nach der ersten Stufe der Folter – dem Zeigen und Erklären der Instrumente. Sie wurde vor dem Niederntor aufgehängt.
      Quelle: szlz.de/region/stadthagen_artikel,-ort-des-grauens-und-der-haeme-_arid,639701.html

        10. September 2022

        Ein Hinweisschild weißt auf den Standort der einstigen historischen Richtstätte hin.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 70 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 24 Oktober

          10°C

          8°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 29,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Stadthagen, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Naturschutzgebiet Alter Steinbruch Liekwegen

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz