komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
  • Produktupdates
Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Brandenburg

Kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Brandenburg

Kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs

Kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs

Fahrrad-Highlight

626 von 655 Fahrradfahrer:innen empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
Loading

Ort: Brandenburg, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs

Tipps

  • Inzwischen sind Kapitänshaus, Matrosenhaus und Bootshaus im originalen Blockhausstiel als Luxuswohnanlage wieder aufgebaut. Die Wohnungen stehen zur Vermietung.

    • 10. Februar 2022

  • Link: de.wikipedia.org/wiki/Matrosenstation_Kongsn%C3%A6s

    Matrosenstation Kongsnæs
    Die Kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs, 1895
    Kartenausschnitt von 1910

    Die Matrosenstation Kongsnæs (norwegisch: konge „König“, næs „Landzunge“) in Potsdam, Schwanenallee 7, ist eine ehemalige Anlegestation für die Wasserfahrzeuge des preußischen Königshauses, die für Lustfahrten auf der Havel genutzt wurden. Das Grundstück liegt am Jungfernsee, im Norden der Berliner Vorstadt, zwischen dem Neuen Garten und der Glienicker Brücke. Im Auftrag Wilhelms II. entstand in den Jahren 1891 bis 1895 nach Plänen des Architekten Holm Hansen Munthe ein Gebäudeensemble im norwegischen Drachenstil, mit einem Empfangspavillon, der sogenannten „Vente-Halle“, Bootsschuppen und drei Wohnhäusern für das Bedienungspersonal.

    Nach dem Ersten Weltkrieg blieb Kongsnæs im Besitz des Hauses Hohenzollern und wurde an den „Kaiserlichen Yacht-Club“ (KYC) in Kiel verpachtet. Ende des Zweiten Weltkriegs brannten die Empfangshalle, der Langschuppen für die kaiserliche Dampfyacht „Alexandria“ und ein frei stehender Torbogen ab. Von der historischen, heute denkmalgeschützten Anlage blieben nur die Hallen-Fundamente, die bastionsartig angelegte Ufermauer und die landeinwärts stehenden Wohnhäuser erhalten. Die bei Errichtung der Berliner Mauer entlang der Schwanenallee angelegte Ufersperre teilte das Grundstück in zwei Hälften, sodass der seeseitige Bereich über Jahrzehnte für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich war. Lediglich die Häuser wurden weiterhin für Wohnzwecke genutzt.

    Nach der Wende 1990 setzte sich der „Förderverein Kongsnæs e. V.“ für den Wiederaufbau und die Sanierung der vorhandenen Gebäude ein. Anfang 2009 erwarb der Berliner Schmuckhändler Michael Linckersdorff das Anwesen von der Stadt Potsdam mit dem Ziel der denkmalgerechten Sanierung der drei noch erhaltenen Gebäude, Wiederaufbau der Kongsnæs-Empfangshalle, Wiederherstellung der Hafenanlage und neben all dem ein weitgehender Erhalt der öffentlichen Zugänglichkeit des Geländes.

    • 12. November 2017

  • Interessantes Gebäude.. 😀

    • 8. Juli 2023

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 4 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

Touren anzeigen
Loading

Ort: Brandenburg, Deutschland

Meistbesucht im

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wetter - Brandenburg

Loading

Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst