Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Baden-Württemberg

Staatsoper Stuttgart

Staatsoper Stuttgart

Empfohlen von 378 Wandernden von 393

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Staatsoper Stuttgart

    4,6

    (14)

    342

    Wanderer

    1. Schlossgarten Stuttgart – Neues Schloss Stuttgart Runde von Mineralbäder

    7,75km

    01:59

    30m

    30m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Tipps

    21. März 2019

    Mit dem „Neuen Lusthaus“ als Bühne des Württembergischen Hofes reicht die Geschichte der Oper in Stuttgart bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der Renaissancebau am Schlossplatz, im Laufe der Zeit mehrfach als Theater modernisiert, wurde 1902 bei einem Brand zerstört. Allein eine Freitreppe blieb erhalten, die heute im Mittleren Schlossgarten zu sehen ist. Die neuen Königlichen Hoftheater wurden 1909 bis 1912 von dem Münchner Architekten Max Littmann als Doppeltheater mit Opern- und Schauspielhaus neu erbaut. Eine der ersten Aufführungen, die nach der Einweihung stattfand, war die Uraufführung von Richard Strauss' „Ariadne auf Naxos“, dirigiert vom Komponisten selbst. Nach dem zweiten Weltkrieg blieb nur das mit klassizistischen Säulen geschmückte Große Haus für die Oper Stuttgart und das Stuttgarter Ballett erhalten.

    Erstaufführungen von Händels „Rodelinde“, Hindemiths „Mathis der Maler“ oder die erste deutschsprachige „Falstaff“-Inszenierung folgten. Uraufgeführt wurde Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“. Die Erst- und Uraufführungstradition mit Werken von Hindemith, Orff, Penderecki, Glass, Zender, Riehm, Hölszky und Thomalla wurde und wird bis heute fortgesetzt. Namhafte Kapellmeister waren in Stuttgart tätig wie der italienische Komponist Niccolò Jommelli, der für die Stuttgarter Oper 20 Opern schrieb, außerdem Rudolf Zumsteeg, Johann Nepomuk Hummel, Peter von Lindpaintner und Carl Maria von Weber, in neuerer Zeit Carlos Kleiber, Vaclav Neumann, Silvio Varviso sowie Riccardo Chailly. In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts avancierte die Oper zum „Winterbayreuth“, geprägt durch Regisseure wie Günther Rennert und Wieland Wagner. Mit Beginn der Spielzeit 2011/12 ist Jossi Wieler Intendant der Oper Stuttgart.

    (stuttgart-tourist.de/a-oper-stuttgart)

      16. Oktober 2020

      Wunderschönes Gebäude, tolle Aufführungen vom weltberühmten Stuttgarter Ballett.

        25. März 2019

        Seit dem 17. Jahrhundert fanden Opern-, Ballett- und Schauspielaufführungen in Stuttgart im Festsaal des Neuen Lusthauses statt. Als erste Opernaufführung gilt das Singspiel Der Raub der Proserpina (1660) des Stuttgarter Hofkapellmeisters Samuel Capricornus.[3]

        Vier Jahre später sind feste Bühneneinrichtungen nachweisbar (1664).[4] 1750 wurde das Neue Lusthaus zum Opernhaus sowie 1811 und 1845 zum Königlichen Hoftheater umgebaut. 1902 brannte es nieder. Von 1902 bis 1912 wurde in einem provisorischen Interimstheater gespielt.[5][6]

        1909 bis 1912 wurden die Theatergebäude am heutigen Standort vom Architekten Max Littmann aus München als Doppeltheater mit Großem und Kleinem Haus erbaut. Nach dem Sturz der Monarchie wurden die Königlichen Hoftheater umbenannt in Württembergische Landestheater. Seit 1924 stehen die Gebäude unter Denkmalschutz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war nur noch das mit Säulen versehene Große Haus erhalten. Der Krieg hatte aber nicht nur Zerstörung hinterlassen, sondern veränderte auch das geistige und moralische Denken der Deutschen. Aufgrund der knappen Nahrungsmittel füllte der geistige Hunger Theater, Konzerte und Hörsäle.[FM 1]

        1959 bis 1962 wurde durch die Architekten Hans Volkart, Kurt Pläcking und Bertam Perlia ein neues Kleines Haus errichtet. 1983 wurde im Gebäude der Neuen Staatsgalerie des britischen Architekten James Stirling das Kammertheater eröffnet. Bis 1984 wurde das Große Haus umfassend renoviert; die Gestaltung des Zuschauerraums, die durch einen Umbau in den 1950er Jahren fast ganz zerstört worden war, wurde dabei nach Originalplänen wieder dem Zustand von 1912 angenähert. 2001 wurden die Theater in Opernhaus und Schauspielhaus umbenannt. 2010 wurde die Studiobühne Nord im neu erbauten Probenzentrum der Staatstheaters eröffnet.

        mehr: de.wikipedia.org/wiki/Staatstheater_Stuttgart

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 7 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 250 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 16 Oktober

          13°C

          7°C

          10 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 0,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz