Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Lüneburger Heide

Hexentanzplatz auf dem Faßenberg (Hanstedt)

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Lüneburger Heide

Hexentanzplatz auf dem Faßenberg (Hanstedt)

Highlight • Bauwerk

Hexentanzplatz auf dem Faßenberg (Hanstedt)

Empfohlen von 189 Wandernden von 196

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Lüneburger Heide

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Hexentanzplatz auf dem Faßenberg (Hanstedt)

    4,8

    (92)

    291

    Wanderer

    1. Steinmännchen in der Weseler Heide – Blick auf die Lüneburger Heide Runde von Dierkshausen

    20,9km

    05:30

    180m

    190m

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    24. Oktober 2020

    Der „Hexentanzplatz“ hat mit Hexen und alldem nichts gemein. Der Begriff wurde im Volksmund geprägt und geht auf Turn- und Freikörperbetätigungen zurück, die Zugezogene auf dem Faßenberg durchführten.
    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand nicht nur die Wandervogelbewegung, auch zog es viele Städter vermehrt aufs Land, die sich in der freien Natur niederließen, versammelten und vereinzelnd auch kleine Wochenenddomizile errichteten. In Hanstedt geschah das vorzugsweise auf den Höhen rechts und links des idyllischen Faßenbekes.
    Dieses Treiben im finsteren Walde mag den Einheimischen suspekt vorgekommen sein und auch etwas Mystisches an sich gehabt haben. Aus respektvoller Entfernung beobachteten sie das Geschehen und mögen Sonnenanbeterei und ekstasische Tänze als eine Art Hexenkult betrachtet haben. Der Satz: „Dort tanzen die Hexen!“ wird schnell die Runde gemacht haben und schon hatte der Platz seinen Namen: „Hexentanzplatz“.

    lueneburger-heide.de/service/attraktion/3535/hanstedt-hexentanzplatz-auf-dem-fassenberg.html

      15. Dezember 2019

      Ein Platz mit einer Geschichte, die nichts mit der Hexenverfolgung zu tun hat.

        28. September 2020

        Hanstedt: "Hexentanzplatz" auf dem Faßenberg
        Hanstedt

        Ob die Zeit der Inquisition und Hexenverfolgung an Hanstedt spurlos vorüber ging, ist nicht überliefert. Möglich, dass dieser im späten Mittelalter aufgekommene Ungeist auch vor den Heidedörfern nicht Halt gemacht hat.

        Sicher ist jedoch, dass Aberglaube, Zauberei und Hexenkult die Menschen über Jahrhunderte, zum Teil noch bis in die heutige Zeit hinein, verfolgt haben. Da galten Eulen und Käuze als Totenvögel. War jemand verstorben und stand er „über Sonntag über der Erde“, zog der Verstorbene eine weitere Person nach. Zwischen Weihnachten und Neujahr stellten Frauen die Wäsche ein, denn Verstöße dagegen brachten Unglück. Das galt auch für zerbrochene Spiegel, während Scherben allgemein Glück verhießen. Viele Beispiele für Glück und Unglück ließen sich an dieser Stelle noch erwähnen.

        Der „Hexentanzplatz“ hat mit alldem nichts gemein. Der Begriff wurde im Volksmund geprägt und geht auf Turn- und Freikörperbetätigungen zurück, die Zugezogene auf dem Faßenberg durchführten.

        Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand nicht nur die Wandervogelbewegung, auch zog es viele Städter vermehrt aufs Land, die sich in der freien Natur niederließen, versammelten und vereinzelnd auch kleine Wochenenddomizile errichteten. In Hanstedt geschah das vorzugsweise auf den Höhen rechts und links des idyllischen Faßenbekes.

        Dieses Treiben im finsteren Walde mag den Einheimischen suspekt vorgekommen sein und auch etwas Mystisches an sich gehabt haben. Aus respektvoller Entfernung beobachteten sie das Geschehen und mögen Sonnenanbeterei und ekstasische Tänze als eine Art Hexenkult betrachtet haben. Der Satz: „Dort tanzen die Hexen!“ wird schnell die Runde gemacht haben und schon hatte der Platz seinen Namen: „Hexentanzplatz“.

        Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Platz noch eine Zeitlang zum Faustballspielen genutzt, ehe er zuwuchs und aus dem Bewusstsein der Hanstedter entschwand. Nun haben Ludwig Riebesehl und Erich Gring eine nachgebildete Hexe mit Kopftuch und Besen hoch in eine Kiefer gehängt und symbolisch die Bezeichnung des Platzes wiedergeboren, um dem Vergessen zu trotzen. Die Väter dieser Idee wollen die Hexe als gute Fee verstanden wissen, die den Wald schützt. Die Besucher werden durch sie aufgefordert, Gottes Natur zu achten und den Wald von Unrat sauber zu halten.

        Quelle: lueneburger-heide.de/service/attraktion/3535/hanstedt-hexentanzplatz-auf-dem-fassenberg.html

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 15 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 90 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 26 Oktober

          10°C

          6°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 31,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Geidenhütte Shelter (Auf dem Töps)

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz