Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Neuwied
Erpel

Ludendorff-Brückentürme (Erpeler Seite)

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Neuwied
Erpel

Ludendorff-Brückentürme (Erpeler Seite)

Highlight • Denkmal

Ludendorff-Brückentürme (Erpeler Seite)

Empfohlen von 192 Wandernden von 196

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Rhein-Westerwald

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Ludendorff-Brückentürme (Erpeler Seite)

    4,8

    (224)

    882

    Wanderer

    1. View from Erpeler Ley – Erpel Village Square Runde von Unkel

    12,3km

    03:33

    270m

    270m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    14. Juni 2025

    🌁🪖Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt,-
    war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.
    1916, im Ersten Weltkrieg, aus militärischen Gründen in Auftrag gegeben und am 1. Mai 1918 zur Einweihung von Kaiser Wilhelm II.
    zu Ehren des Generalquartiermeisters des Heeres,
    Erich Ludendorff benannt.
    Am 7. März 1945, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, erreichte eine kleine Vorhut von US-Soldaten die unzerstörte Brücke und eroberte sie🪖.
    Wehrmachtsoldaten versuchten in den Tagen nach der Eroberung vergeblich, die Brücke zu zerstören🧨,
    denn nach den Plänen der Wehrmachtführung sollten alle Rheinbrücken gesprengt werden.
    Es wurde jedoch weniger (300 kg statt 600 kg) und weniger effizienter Sprengstoff (Donarit statt Ekrasit) verwendet als geplant.
    Bei der Sprengung wurde die Brücke kurz aus ihren Lagern gehoben.
    Sie stürzte schließlich am 17. März 1945 ein, wahrscheinlich eine Folge der Sprengung🧨.

    Das seit 1980 befindliche Friedensmuseum in den Brückentürmen zeigt in eindrucksvoller Weise Bilder und Dokumente jener Zeit, Alltags- und Ausrüstungsgegenstände der an der Brücke kämpfenden Soldaten und vieles mehr. Der Besucher taucht am Originalschauplatz in die historischen Geschehnisse des Kampfes um die Brücke von Remagen ein und wird verstehen, welche Bedeutung die Eroberung dieser Brücke innewohnte und welchen Mutes und Entschlossenheit es bedurfte, um die damit verbundenen realen Gefahren bis hin zum eigenen Tod in Kauf zu nehmen.

    Die Brückenktürme auf der Remagener Seite werde als Friedensmusem genutzt.
    Auf der Erpeler Seite finden kulturelle Veranstaltungen im Tunnel statt.

      9. Juli 2025

      Die Brücke von Remagen

      Am 1. Mai 1918, zum Ende der zweijährigen Bauzeit 1916 bis 1918, wurde die Eisenbahnbrücke Erpel-Remagen (gebaut auf Drängen der deutschen Generalität, Architekt Karl Wiener) auf den Namen Ludendorff-Brücke getauft. Am 15. August 1918 fand die Einweihung statt. In Betrieb genommen wurde sie, bedingt durch bautechnische Probleme im Tunnel, erst nach Kriegsende am 1. September 1919. Als militärisch-strategische Verbindung zur Versorgung der Westfront im Ersten Weltkrieg geplant, führte die Strecke über die Brücke von Erpel nach Remagen und weiter durch Ahrtal und Eifel nach St. Vith (heute Belgien). Auch in den Jahren des Zweiten Weltkriegs hatte die Brücke diese militärische Funktion. Eine zivile Nutzung der Brücke durch die Reichsbahn fand kaum statt. Beidseitig bot ein Weg Fußgängern und Radfahrern die Möglichkeit der Rheinüberquerung. Damit hatte die Brücke für Erpel und Remagen eine intensiv genutzte verbindende Funktion.

      Für die zweigleisige Ludendorff-Brücke, 325 Meter lang, wurden fast 4800 Tonnen Stahl verbaut. Sie querte den Rhein mit 14,80 Metern über dem normalen Wasserstand. Der höchste Punkt des Stahlbogens ragte fast 30 Meter auf. Der 156 Meter lange Mittelteil ruhte auf zwei Strompfeilern, die erst im Sommer 1976 aus dem Rhein entfernt wurden. Der Eisenbahntunnel unter der Erpeler Ley hat eine Länge von 383 Metern. Er führte die Bahngleise, nördlich von Erpel von der Bahnlinie Köln-Koblenz abzweigend, in einem 90-Grad-Bogen auf die Brücke.

        9. Juli 2025

        Am 7. März 1945 erreichten amerikanischen Truppen die Rheinhöhen bei Remagen. Sie fanden die Brücke unzerstört vor. Die Sprengversuche deutscher Soldaten waren gescheitert. Die amerikanischen Soldaten entschlossen sich, noch an diesem Nachmittag den Fluss zu überqueren. Sie beschossen die Brückentürme und den sich an die Rheinbrücke anschließenden Tunnel unter der Erpeler Ley, in dem sich noch zahlreiche deutsche Soldaten und etwa 150 Zivilisten befanden, die hier seit vielen Tagen Schutz vor den Bombenangriffen suchten. Die Amerikaner entwaffneten die deutschen Soldaten und führten sie über die Brücke in die Kriegsgefangenschaft. Die Zivilisten kehrten in ihre Häuser zurück, soweit diese im mehr als 50% zerstörten Erpel noch bewohnbar waren.

        10 Tage später, am 17. März 1945, stürzte die schwer beschädigte Brücke ein. Dabei riss sie zahlreiche amerikanische Soldaten in den Tod. Die fünf Offiziere des Brückenkommandos wurden von einem eigens einberufenen Standgericht wegen Sabotage zum Tode verurteilt, obwohl ihnen keine Schuld an der misslungenen Sprengung zugeschrieben werden konnte. Vier von ihnen wurden in den Westerwaldorten Rimbach und Oberirsen erschossen, der fünfte überlebte in amerikanischer Kriegsgefangenschaft.

        Namhafte Historiker schreiben den Ereignissen an der Ludendorff-Brücke eine große Bedeutung für ein schnelleres Ende des Zweiten Weltkriegs zu. So wurden durch die Entscheidung der amerikanischen Soldaten, am 7. März 1945 den Rhein von Remagen nach Erpel zu überqueren, sicher Tausende von Menschen vor dem Tod durch weitere Bombenangriffe auf Städte und Dörfer am Rhein bewahrt.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 5 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 60 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 23 November

          2°C

          1°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Erpel, Neuwied, Rheinland-Pfalz, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Erpel Village Square

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz