Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Sachsen

Blüherpark

Highlight • Natürlich

Blüherpark

Empfohlen von 78 Wandernden von 81

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Blüherpark

    4,8

    (49)

    230

    Wanderer

    1. Semperoper Dresden – Fürstenzug Dresden Runde von Dresden-Neustadt

    26,1km

    06:50

    210m

    210m

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwierig

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwierig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    16. Mai 2021

    Sehr idyllische öffentliche Parkanlage, dessen Ursprung auf das 17. Jahrhundert zurück geht. Leider wurde der Großteil und viele ursprüngliche Skulpturen im 2. Weltkrieg zerstört. 2006 wwurde der Park erst wiederhergestellt.

      13. November 2024

      Mitte des 17. Jahrhunderts ließ Kurfürst Johann Georg III. vor den Toren der Stadt einen Lustgarten anlegen. Prinz Johann Georg Chevallier de Saxe - ein Sohn August des Starken, erwarb diesen 1764. Unter Hofbaumeister Friedrich August Krubsacius entstanden ein Palais im Rokokkostil und ein aufwendig gestalteter barocker Park.

      Nach dem Tod des Prinzen ließ Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis den Park erweitern. Kleinarchitekturen, beispielsweise einen Pavillon und eine Einsiedelei wurden eingefügt. Gleichzeitig erwirkte sie mit der Gründung einer Stiftung, dass das Areal dauerhaft dem zweitgeborenen Sohn des Sächsischen Herrscherhauses als Wohnsitz zur Verfügung stand (Sekundogenitur).

      Als einer der ersten Gärten in der Region wurde der Park nach 1783 landschaftlich überformt. Eine weitere umfassende Umgestaltung in diesem Stil erfolgte 1904 unter Obergartendirektor Johann Carl Friedrich Bouché. Das barocke Parterre sowie Hauptachsen mit rahmendem Alleensystem wurden dabei integriert.

      Seit 1930 befindet sich das Deutsche Hygienemuseum im Blüherpark. Dies führte zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Grundstruktur der Parkanlage.

      Die Zerstörungen des Parkes durch den Zweiten Weltkrieg waren erheblich. Nach Abriss der Reste des Palais legte man im zentralen Parterrebereich ein Heilkräutergarten an. In den Folgejahren hat man den Garten im Sinne eines Volksparkes grundlegend umgestaltet,das Wegesystem vereinfacht und Spielplätze errichtet.
      Quelle:
      dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/blueherpark.php?pk_campaign=Shortcut&pk_kwd=blueherpark

        15. Juli 2021

        Grüner Park nicht weit von der Innenstadt entfernt

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 160 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 19 November

          6°C

          2°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 7,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Frauenkirche Dresden

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz