Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen

Gleisbett der ehemaligen Kies-Feldbahn an den Schönauer Lachen

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen

Gleisbett der ehemaligen Kies-Feldbahn an den Schönauer Lachen

Highlight (Segment) • Bauwerk

Gleisbett der ehemaligen Kies-Feldbahn an den Schönauer Lachen

Empfohlen von 21 Fahrradfahrer:innen von 22

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Gleisbett der ehemaligen Kies-Feldbahn an den Schönauer Lachen

    4,8

    (4)

    29

    Radfahrer

    1. Lindenauer Hafen – Kulkwitzer See Runde von Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz

    44,7km

    02:58

    160m

    160m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Einfache Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    12. September 2017

    Die ersten nachweisbaren Einsätze dieser 800 mm-spurigen Feldbahn gehen auf das Jahr 1856 zurück. Sie war beim Bau des heutigen Karl-Heine-Kanals eingesetzt. Die für den Transport beschafften hölzernen Loren, welche von Pferden gezogen wurden, bewältigten die Umsetzung der Erdmassen. Als die Kanalbaustelle 1888 auf die mächtigen Kiesschichten der Schönauer Flur stieß, war ihr weiteres Wachsen und Werden dann stets mit dem Kiesabbau verbunden. Fortan übernahm sie sämtliche Transportaufgaben zwischen den Kiesgruben und dem 1891 errichteten Mörtelwerk. Bereits 1896 lösten E-Loks die Pferde als Zugmittel für die Loren ab. 1902 wurde das Kanalprojekt eingestellt und die Kiesgruben weiteten sich von der Kanaltrasse in alle Richtungen aus. Die ab 1906 beschafften Eimerkettenbagger ließen das Transportvolumen der Kiesbahn weiter anwachsen. Neue E-Loks, ab 1905 auch Dampfloks wurden beschafft. Nach der Zwangsenteignung der Kiesgruben für den Hafenbau im Jahre 1938 wurden neue Gruben am Schönauer Park erschlossen und die Bahn musste größtenteils neu trassiert werden. Besonders aber nach dem 2. Weltkrieg musste die Bahn ihre Leistungsfähigkeit beweisen. Das stark zerstörte Leipzig benötigte dringend die hier geförderten Baustoffe für den Wiederaufbau. Mit vier betriebenen Gruben, 12 km Streckennetz und bis zu 35 Lokomotiven und 700 Kipploren auf zwei Spurweiten (600 & 800 mm) im Jahr 1960 erreichte die Lindenauer Kiesbahn ihre größte Ausdehnung.

      12. September 2017

      Durch die Erschöpfung der Gruben und dem Technologiewandel im Bauwesen (Plattenbau) begann ab 1965 der Rückgang. So wurde 1965 der Dampflokbetrieb, 1967 der E-Lok-Betrieb und auch das bis dahin transportbestimmende Mörtelwerk eingestellt. Mit nur noch drei Dieselloks, die zwischen der Rückmarsdorfer Grube und der Siebanlage am Hafen pendelten, lief die Bahn bis zur Stilllegung im Mai 1991.
      Quelle: museumsfeldbahn.de/geschichte

        12. September 2017

        Kleiner Trampelpfad entlang des Gleisbettes der ehem. Kies-Feldbahn.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Distanz 314 m

          Anstieg 10 m

          Abstieg 10 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 27 November

          4°C

          2°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Sachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Stone Bridge on the Karl Heine Canal

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz