Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Harz

Landkreis Harz

Quedlinburg

Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Harz

Landkreis Harz

Quedlinburg

Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

Empfohlen von 209 Fahrradfahrer:innen von 225

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

    4,4

    (41)

    176

    Radfahrer

    1. Quedlinburger Marktplatz – Altstadt von Quedlinburg Runde von Quedlinburg

    37,0km

    02:27

    230m

    230m

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    4,8

    (20)

    46

    Radfahrer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    4,9

    (18)

    44

    Radfahrer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    19. März 2022

    Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt) ist eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland. Die Kirche, die erstmals im Jahr 961 erwähnt wurde, befindet sich aufgrund der Restaurierungen im 19. Jahrhundert heute weitgehend wieder im Zustand des 10. Jahrhunderts; lediglich die westliche Apsis wurde um 1130 ergänzt. Die Kirche war die Stiftskirche des vom Markgrafen Gero gegründeten Frauenstifts Gernrode, dem bis zur Auflösung im Jahre 1616 Äbtissinnen aus den adeligen Familien der Region vorstanden. Die Kirche wurde 1521, als sich die Äbtissin Elisabeth von Weida der Reformation anschloss und ihr Stift säkularisiert wurde, protestantisch und war damit eine der ersten protestantischen Kirchen weltweit. Seit der Restaurierung nutzt sie die evangelische Kirchengemeinde Gernrode als Pfarrkirche.
    Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Cyriakus_(Gernrode)

      31. August 2017

      Im Jahr 959 gründete Markgraf Gero in seiner Burg Geronisroth ein Damenstift und setzte seine Schwiegertochter Hathui als Äbtissin ein. Die Stiftung wurde am 17. Juli 961 von König Otto I. bestätigt.

      Seine Nachfolger erteilten dem Kapitel in Urkunden die Freiheit, eine Äbtissin zu wählen und einen Schutzvogt nach dem Bedürfnis des Stifts anzunehmen. Gernrode lag im Sprengel des Bistums Halberstadt, unterstand aber unmittelbar dem Papst und dem Kaiser. Das Stift entwickelte sich zu einem wichtigen ottonischen und salischen Zentrum und war den Reichsabteien gleichgestellt. Kaiser Heinrich V. weilte zu Besuch in Gernrode und Kaiser Friedrich Barbarossa hielt 1188 in Gernrode einen Hoftag ab.

      In der Bestätigungsurkunde von 961 wird erstmals ein Ort Rode erwähnt, der sich neben dem Stift und der Burg Geronisroth befand. Der Ort Geronrod ist nach der Endung -rode als Rodungsdorf entstanden. Seit 1700 hat sich als Name der Stadt Gernrode durchgesetzt. Die Äbtissinnen hatten die Hoheit über das Dorf Gernrode. Der Äbtissin stand bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ein Schutzvogt zur Seite; dieser hatte die Abtei vor Angriffen zu schützen und übte die weltliche Gerichtsbarkeit über das Stift und die hohe Gerichtsbarkeit über den Ort Gernrode aus. Im Jahre 1149 wurde Albrecht der Bär aus dem Hause der Askanier der Schutzvogt des Stiftes. Von da ab bis zum Ende der Abtei 1616 stellten die Askanier meistens den Schutzvogt der Abtei.

      Die Stiftskirche St. Cyriakus ist einer der am besten erhaltenen ottonischen Sakralbauten in Deutschland.

      Im Jahr 1834 machte der Kunsthistoriker Franz Theodor Kugler auf den heruntergekommenen Bau aufmerksam. Der Kunsthistoriker Ludwig Puttrich bewegte Herzog Alexander Carl von Anhalt-Bernburg dazu, einen weiteren Verfall zu verhindern und eine Restaurierung zu veranlassen. Der preußische Konservator Ferdinand von Quast wurde mit der Restaurierung der Stiftskirche beauftragt. Die Restaurierung von 1858 bis 1872 bewahrte die originalen Bauformen oder stellte sie wieder her.

      Quelle:
      de.wikipedia.org/wiki/Gernrode_%28Quedlinburg%29
      de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Cyriakus_%28Gernrode&29
      stiftskirche-gernrode.de

        30. April 2019

        Seit April 2019 auch Stempelstelle des Harzer Klosterwanderwegs.
        Die Flachdeckenbasilika beherbergt eine Nachbildung des Heiligen Grabes zu Jerusalem und das Grabmal des Markgrafen Gero.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 11 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 210 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Dienstag 21 Oktober

          15°C

          11°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Quedlinburg, Landkreis Harz, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz