Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Niederlande
Limburg
Maasbracht

Blick auf die Hompesche Windmühle

Entdecken
Ausflugsziele
Niederlande
Limburg
Maasbracht

Blick auf die Hompesche Windmühle

Highlight • Aussichtspunkt

Blick auf die Hompesche Windmühle

Empfohlen von 238 Wandernden von 252

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Blick auf die Hompesche Windmühle

    4,5

    (297)

    1.010

    Wanderer

    1. Baumdenkmal Molenplas – Konik-Pferde am Molenplas Runde von Ohé en Laak

    9,30km

    02:22

    30m

    30m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    31. März 2021

    Auf dem kleinen Hügel, gibt es einen sehr schönen Platz zum Picknick.

      13. April 2023

      Tolle Idee mit dem Rahmen

        24. März 2025

        Graf Reinier Vincent van Hompesch besaß ab 1719 die Heerlijkheid (die niedrigste Verwaltungs- und Gerichtseinheit im ländlichen Raum der Niederlande) Stevensweert. Er wünschte sich eine eigene Mühle, in der die Bewohner der Dörfer Stevensweert und Ohé ihr Getreide mahlen mussten, damit der Graf einen Teil der Einnahmen beanspruchen konnte. Die Mühle wurde zwischen 1721 und 1722 erbaut.
        Die Hompesche Mühle ist eine sogenannte Stellingmolen (Turmbühne). Von dieser Bühne (oder Plattform) aus konnte der Müller die Flügel in die richtige Position bringen. Die Mühle hat acht Stockwerke (sogenannte Dachgeschosse), einschließlich des Kellers, der auch als Gefängnis genutzt wurde. Das Gebäude besteht vollständig aus Ziegeln und hat eine runde Form. Mit einer Höhe von 37 Metern ist sie die höchste Getreidemühle in der Provinz Limburg.
        Im Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle schwer beschädigt und konnte nicht mehr genutzt werden. Zwischen 1948 und 1949 wurde sie restauriert, geriet jedoch erneut außer Betrieb und befand sich in einem schlechteren Zustand, was zwischen 1975 und 1977 zu einer weiteren Renovierung führte. Danach mahlte ein ehrenamtlicher Müller jahrelang Weizen und Gerste zur Viehfütterung.
        Zwischen 2005 und 2013 befand sich in den Nebengebäuden und im Müllerhaus ein Besucherzentrum. Seit 2009 befindet sich im angrenzenden Müllerhaus eine Brasserie. 2014 ging die Mühle in den Besitz der Vereniging Natuurmonumenten (eine niederländische Gesellschaft für Naturschutz) über. 2015 wurde die Mühle restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
        Quelle:
        ipernity.com/doc/294067/50463828

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 5 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 80 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 19 November

          6°C

          2°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 16,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Maasbracht, Limburg, Niederlande

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Bomenmonument Molenplas

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz