Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Sachsen
Mittelsachsen
Halsbrücke

Pavillon am Hofteich (ehemaliges Freigut Niederschöna)

Entdecken
Ausflugsziele

Seen

Deutschland
Sachsen
Mittelsachsen
Halsbrücke

Pavillon am Hofteich (ehemaliges Freigut Niederschöna)

Highlight • Denkmal

Pavillon am Hofteich (ehemaliges Freigut Niederschöna)

Empfohlen von 29 Wandernden von 30

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Pavillon am Hofteich (ehemaliges Freigut Niederschöna)

    4,9

    (16)

    47

    Wanderer

    1. Blick auf Naundorf – Viadukt Naundorf Runde von Wüsthetzdorf

    13,6km

    03:40

    170m

    170m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    29. Mai 2023

    Der Hofteich mit dem schönen Tempel am Ufer gehört zum ehemaligen Freigut Niederschöna. Das Herrenhaus (Wiesenweg 7) des früheren Freigutes Niederschöna, wurde 1910 umgebaut und 1946 in ein Kurheim für Tbk-Kranke umfunktioniert. Etwa ab Ende der 1960er Jahre wurde es als Pflegeheim für ältere Bürger genutzt. Gegenwärtig sind nur noch die Anbauten des einst stattlichen Herrenhauses vorhanden.

    Ein geschichtlicher Abriss des Freigutes Niederschöna ist durch die nachfolgende Nennung der früheren Besitzer des Gutes ab 1600 gegeben. Erste sichtbare Spuren des Anwesens sind in einer Karte des Markscheiders Oeder um 1580 zu finden:

    „Hans Heinrich von Schönbergks gutt“ – neben einen „Gerichtshof“ (dem Erbgericht), zwei Mühlen und „Hans Heinrich v. Schönbergs holtz“, einem Wald, der mehr als 100 Jahre später gerodet und die Dorfflur eines großen Teils von Hetzdorf bildet. Anhand der im Kreisarchiv Freiberg vorhandenen Kaufbücher und der Tauf-, Trau- und Totenregister der Kirche Niederschöna sind sehr viele Besitzer des Freigutes noch konkret nachweisbar:

    wikiwand.com/de/Niedersch%C3%B6na

      29. Mai 2023

      Hier noch ein Linke den ich gefunden habe zu Halsbrücke: Freigut Niederschöna:
      sachsens-schloesser.de/halsbruecke-freigut-niederschoena


      im 18. Jahrhundert existierte ein Vorwerk, welches 1875 als Freigut bezeichnet wurde. Es hatte sich vermutlich aus einem Landsitz von Hans Heinrich von Schönberg heraus entwickelt. Das Gut gelangte 1609 an Heinrich von Lindenau und befand sich sowohl von 1617 bis 1619 als auch von 1622 bis 1627 wiederholt im Besitz der Familie von Schönberg. Dieser folgten weitere adlige Besitzer, von denen 1742 August Philipp von Mergenthal als Käufer benannt ist. Das Herrenhaus wurde vermutlich unter Justus Israel Kretzschmar errichtet, welcher das Freigut 1753 kaufte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Freigut durch eine Rechtsänderung aufgehoben. Das Freigut wurde fortan im Volksmund auch als Rittergut bezeichnet, obwohl es de facto keines war.

      Seit 1902 war Franz Friedrich Schatz Besitzer des ehemaligen Freiguts Niederschöna. Er ließ ein neues Wirtschaftsgebäude erbauen und verkaufte den Hof später an Karl Helmuth Kohlschmidt, der das Freigut 1924 an die Reichsbahn-Arbeiterpensionskasse verkaufte. Diese richtete im Herrenhaus ein Kinderheim ein, für diesen Zweck wurden zuvor Umbauten vorgenommen. Es entstanden ein weiterer Flügel sowie ein Zwischentrakt. Auf dem Hof entstand zudem ein Rundturm.

      Die Nutzung des Heims wechselte mehrfach. Die Gemeinde Niederschöna übernahm das Freigut 1934 und richtete ein Arbeitsdienstlager darin ein. 1938 wurde das Kinderheim reaktiviert. Einer Nutzung als Lazarett folgte eine Nutzung als Lehrerausbildungsstätte.
        Der Hofteich mit seinem schönen Rastplatz und dem Pavillon ist einen Besuch wert.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 400 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 17 November

          4°C

          0°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 8,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Halsbrücke, Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Salzbrücke über die Bobritzsch

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz