Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Baden-Württemberg

Regierungsbezirk Karlsruhe

Karlsruhe
Bretten

Hundlesbrunnen (Dog Fountain) in Bretten

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Baden-Württemberg

Regierungsbezirk Karlsruhe

Karlsruhe
Bretten

Hundlesbrunnen (Dog Fountain) in Bretten

Highlight • Denkmal

Hundlesbrunnen (Dog Fountain) in Bretten

Empfohlen von 94 Wandernden von 98

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Hundlesbrunnen (Dog Fountain) in Bretten

    4,7

    (9)

    51

    Wanderer

    1. Weckerlesbrünnle-Brunnen – Antoniuskapelle Neibsheim Runde von Bretten Stadtmitte

    13,3km

    03:40

    220m

    220m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    29. Mai 2021

    Der Brunnen ist schon sehr alt, seine Geschichte geht bis ins Spätmittelalter zurück. Er wurde um 1400 angelegt, im 19. Jahrhundert war er unter dem Namen „Traubenbrunnen“ bekannt, weil er in der Nähe des Gasthauses „Traube“ stand.

    Im Jahr 1880 wurde er von Grund auf saniert, erhielt eine Brunnensäule mit einer Hundefigur und wurde dann nach dem Brettener Hundle benannt.

    Im März 2007 wurde der Hund durch eine witterungsbeständige Replik ersetzt, gefertigt aus „Udelfanger Sandstein“. Auch die Sandsteinsäule, der Säulensockel mit Jahreszahl und die Brunneneinfassung wurden erneuert.
    ka.stadtwiki.net/Hundlesbrunnen

      4. Dezember 2022

      Erzählt wird hierzu meist, dass die Stadt Bretten einst von einem großen feindlichen Heer belagert und von allem Nachschub abschnitten wurde. Die Nahrungsvorräte wurden immer weniger, weshalb eine Übergabe an die Belagerer schließlich ernsthaft in Erwägung gezogen werden musste. Da kam einer der Ratsherren (in manchen Versionen ist auch vom Bürgermeister selbst die Rede) auf eine rettende Idee. Man solle doch, so schlug er vor, die letzten noch vorhandenen Proviantreste zusammentragen, damit einen kleinen Hund mästen und diesen dann, wenn er so richtig rund und fett geworden sei, vor’s Stadttor schicken. Wenn der Feind das Tierchen sähe, müsse er annehmen, dass man innerhalb der Stadtmauern noch Lebensmittel in Fülle habe, was Erwartungen auf ein baldiges Aushungern zunichte machen und vielleicht zu einem Ende der Belagerung führen könnte.

      Gesagt, getan: die Brettener trugen ihre letzten Vorräte zusammen und der kleine Hund konnte einige Tage lang geradezu in Futter schwelgen. Rasch und für jedermann sichtbar nahm er dabei an Gewicht und Umfang zu. Als er so richtig rund und fett war, schickte man ihn tatsächlich vor das Stadttor ins feindliche Lager hinein. Der gewünschte Effekt trat ein: als die Belagerer den gemästeten Hund sahen, mussten sie annehmen, dass die Stadt wohl noch reichlich Vorräte habe und die Belagerung folglich noch „Ewigkeiten“ dauern könne. Folglich beschlossen sie, das Unternehmen zu beenden und zogen unverrichteter Dinge ab. In ihrem Verdruss aber schlugen sie dem armen Hündlein seinen Schwanz ab und jagten es, solcherart verstümmelt, in die Stadt zurück. Behauptet wird allerdings zuweilen auch, das Abhacken des Schwanzes sei deshalb erfolgt, damit das erfolglos abziehende Heer überhaupt ein Ergebnis – und sei es auch nur einen nach Hause mitgeführten Hundeschwanz – habe vorweisen können. Dem zurückgekehrten Hündlein aber – dem Retter der Stadt – sollen die Bürger Brettens anschließend aus Dankbarkeit ein steinernes Denkmal gesetzt haben.

      Natürlich war alles ganz anders – keine einzige der verschiedenen Belagerungen, die Bretten im Laufe seiner Geschichte und dabei ganz besonders im 16. und 17. Jahrhundert erlebte, konnte durch einen Hund abgewendet werden. Dies aber tat der Beliebtheit des „Brettener Hundle“ keinen Abbruch.

        28. August 2022

        Die Sage vom „Brettener Hundle“, an die die Brunnenskulptur anknüpft, ist die auch überörtlich bekannte Haussage der Stadt Bretten. Sie erzählt von einem gemästeten kleinen Hund, der durch seine üppige Erscheinung einem Belagerungsheer in der Stadt vorhandenen Überfluss vortäuscht und es eben dadurch zum Abbruch der Belagerung veranlasst. Die wütenden Belagerer schneiden dem armen Tier allerdings seinen Schwanz ab. Die Sage wird oft mit den konkreten Geschehnissen des Jahres 1504 – der Belagerung Brettens durch Herzog Ulrich von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg - und damit mit einem zentralen Ereignis der kurpfälzischen Geschichte Brettens in Verbindung gebracht.
        Quelle und weitere Informationen: kraichgau.news/bretten/c-freizeit-kultur/der-hundlesbrunnen-ein-wahrzeichen-der-stadt_a11176

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 7 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 240 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 25 Oktober

          12°C

          7°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 19,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Bretten, Karlsruhe, Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Büchig–Diedelsheim Singletrail

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz