Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Baden-Württemberg

Regierungsbezirk Karlsruhe

Karlsruhe
Rheinstetten

Hardtwaldbatterie-Bunker

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Baden-Württemberg

Regierungsbezirk Karlsruhe

Karlsruhe
Rheinstetten

Hardtwaldbatterie-Bunker

Highlight • Denkmal

Hardtwaldbatterie-Bunker

Empfohlen von 34 Wandernden von 35

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Hardtwaldbatterie-Bunker

    13

    Wanderer

    1. Hardtwaldbatterie-Bunker – Bunkerruine Ettlinger Riegel Runde von Silberstreifen

    2,54km

    00:39

    0m

    0m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    19. Januar 2022

    Die "Hardtwaldbatterie" gehörte zum Westwall, genauer zum Ettlinger Riegel. "Der Ettlinger Riegel ist als Teil des Westwalls in den Jahren 1936 und 1937 erbaut worden. Die Verteidigungslinie zieht sich über eine Entfernung von etwa 10 Kilometer Länge vom Ostufer des Rheins bei Rheinstetten südlich von Karlsruhe bis nach Malsch am Nordrand des Schwarzwalds." Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ettlinger_Riegel

      19. Januar 2022

      "Der Ettlinger Riegel dokumentiert bis heute anschaulich den konzeptionellen und technischen Stand einer befestigten Stellung von 1936 mit ihren Weiterentwicklungen bis 1938 und ist in seiner Form einzigartig in der Bundesrepublik. Hier
      findet man „MG-Schartenstände“ (also Bunker für ein oder mehrere Maschinengewehre) und „Unterstände“ (ohne Scharten, nur zur Unterbringung von Soldaten). Die „Stände“ von 1936 waren Weiterentwicklungen der 1934 eingeführten „Regelbauten“, das sind Bunkertypen, deren Grundrisse sich im späteren Ausbau des Westwalls noch erheblich verändern sollten. Bereits 1937 wurden noch weiter standardisierte Regelbauten eingeführt, die noch immer häufig – und so auch im Ettlinger Riegel – individuelle Anpassungen erfuhren. Heute ist noch der gesamte Bereich zwischen
      Mörsch und Malsch in ruinösem Zustand erhalten.
      Lediglich drei Bunker konnten ungesprengt überdauern. Auch in ökologischer Hinsicht sind die offenen Bunkerruinen wertvoll, da sich in den „Bunkerinseln“ zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten." Quelle: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/12137/5979

        19. Januar 2022

        Vermutlich handelt es sich hier um einen Regelbau R30 für eine verkasemattierte Batterie, siehe deutschesatlantikwallarchiv.de/westwall/heute/ww_8700.htm

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 160 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 17 November

          7°C

          0°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Rheinstetten, Karlsruhe, Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Saumseen

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz