Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Bayern

Oberfranken

Kronach

Nordhalben

Dreiherrenstein

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Bayern

Oberfranken

Kronach

Nordhalben

Dreiherrenstein

Dreiherrenstein

Empfohlen von 30 Wandernden von 34

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Frankenwald

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Dreiherrenstein

    4,9

    (26)

    40

    Wanderer

    1. Rastplatz Titschendorfer Mühle – Echobaum bei Titschendorf Runde von Titschendorf

    10,3km

    02:58

    230m

    230m

    Schwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Schwere Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Schwer

    Tipps

    21. November 2017

    Bereits in Zeiten des Condominats (Gemeinherrschaft) Bamberg-Gera bildete der Zusammenfluss von Titschengrundbach und Rodach (in alten Beschreibungen oft fälschlicherweise Muschwitz genannt) die Grenze der Vogtei Nordhalben zu den Herrschaften Gera und Orlamünde. Nach dem Heimfall Nordhalbens an das Fürstbistum Bamberg (1550) war hier eine Grenze zwischen drei Herrschaften entstanden, die der Kronacher Maler Hans Hempf im Jahre 1568 beschreibt:

    „Von dannen zwischen den Burggrevischen undt Bambergischen Wäldern hinein bis an die frenckkischen Muschwitzs, da sich drey Oberkeitten grentzen und scheiden und dieße Oberkeitten alle Drei über einen Disch sitzen können, undt ein jeglicher auff seinen Lehen oder Güttern als die Herren Reußen, Stiefft Bambergk undt Waldenfelser zu Lichtenbergk“.

    Es ist nicht bekannt, seit wann hier eine Steinplatte liegt und wer sie platziert hat. Der Name „Dreiherrenstein“ findet sich erstmals 1751 in einer Beschreibung des Tschirner Kooperators Johannes Reul:

    “Der Dreiherrenstein...ist ein breiter Stein, bei dem auf beiden Seiten zwei kleine Bächlein zusammenfließen. Auf diesem Stein sollen dreier Länder Herren essen können, so daß jeder auf seinem Territorium sitzen und essen kann: nämlich der Bischof zu Bamberg, der Markgraf zu Bayreuth und Graf Reuß von Plauen... Um diesen Stein kann man in etlichen Minuten gehen und sich rühmen, man sei in so kurzer Zeit dreier Herren Länder durchmarschiert.“

    In der Zeit der deutschen Teilung bildete der Dreiherrenstein einen extremen Markierungspunkt des „Eisernen Vorhangs“. Er lag vor dem verminten Stacheldrahtzaun (später Grenzzaun) in der Bachgabelung, mit weißer Ölfarbe angestrichen und von oben weithin sichtbar, nur drei Schritte jenseits des schmalen Titschengrundbaches, dennoch aber damals nicht erreichbar, weder vom Westen noch vom Osten. Durch die Ortsgruppe Nordhalben des Frankenwaldvereins wurde 1995 ein Hinweisschild „Dreiherrenstein“ mit den Wappen von drei früher hier angrenzenden Herrschaften erstellt.

      18. Januar 2018

      Bereits in Zeiten des Condominats (Gemeinherrschaft) Bamberg-Gera bildete der Zusammenfluss von Titschengrundbach und Rodach (in alten Beschreibungen oft fälschlicherweise Muschwitz genannt) die Grenze der Vogtei Nordhalben zu den Herrschaften Gera und Orlamünde. Nach dem Heimfall Nordhalbens an das Fürstbistum Bamberg (1550) war hier eine Grenze zwischen drei Herrschaften entstanden, die der Kronacher Maler Hans Hempf im Jahre 1568 beschreibt: „Von dannen zwischen den Burggrevischen undt Bambergischen Wäldern hinein bis an die frenckkischen Muschwitzs, da sich drey Oberkeitten grentzen und scheiden und dieße Oberkeitten alle Drei über einen Disch sitzen können, undt ein jeglicher auff seinen Lehen oder Güttern als die Herren Reußen, Stiefft Bambergk undt Waldenfelser zu Lichtenbergk“. Es ist nicht bekannt, seit wann hier eine Steinplatte liegt und wer sie platziert hat. Der Name „Dreiherrenstein“ findet sich erstmals 1751 in einer Beschreibung des Tschirner Kooperators Johannes Reul: “Der Dreiherrenstein...ist ein breiter Stein, bei dem auf beiden Seiten zwei kleine Bächlein zusammenfließen. Auf diesem Stein sollen dreier Länder Herren essen können, so daß jeder auf seinem Territorium sitzen und essen kann: nämlich der Bischof zu Bamberg, der Markgraf zu Bayreuth und Graf Reuß von Plauen... Um diesen Stein kann man in etlichen Minuten gehen und sich rühmen, man sei in so kurzer Zeit dreier Herren Länder durchmarschiert.“ In der Zeit der deutschen Teilung bildete der Dreiherrenstein einen extremen Markierungspunkt des „Eisernen Vorhangs“. Er lag vor dem verminten Stacheldrahtzaun (später Grenzzaun) in der Bachgabelung, mit weißer Ölfarbe angestrichen und von oben weithin sichtbar, nur drei Schritte jenseits des schmalen Titschengrundbaches, dennoch aber damals nicht erreichbar, weder vom Westen noch vom Osten. Durch die Ortsgruppe Nordhalben des Frankenwaldvereins wurde 1995 ein Hinweisschild „Dreiherrenstein“ mit den Wappen von drei früher hier angrenzenden Herrschaften erstellt.

      Quelle: nordhalben.de/fileadmin/dateien/tourismus/Wandern/Grenzweg/Dreiherrenstein.pdf

        30. März 2018

        Man sollte sich die besseren Jahreszeiten dafür aussuchen, im Schnee war der Weg recht schwer zu laufen. Teilweise durch Unterholz

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 500 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 6 Oktober

          9°C

          9°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Nordhalben, Kronach, Oberfranken, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz