Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Euskirchen

Bad Münstereifel

Radioteleskop Effelsberg

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Euskirchen

Bad Münstereifel

Radioteleskop Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Empfohlen von 705 Wandernden von 716

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Hohes Venn-Eifel

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Radioteleskop Effelsberg

    4,7

    (89)

    468

    Wanderer

    1. Radioteleskop Effelsberg – Martinssteig-Gratweg Runde von Binzenbach

    10,5km

    03:03

    270m

    270m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    12. April 2020

    Das Radioteleskop Effelsberg ist eines der leistungsfähigsten Observatorien in Europa. Die große Oberfläche der Antenne mit einer Öffnung von etwa 7.850 Quadratmetern und einem Durchmesser von 100 m ist wichtig für den sicheren Empfang der außerordentlich schwachen Radiosignale aus weiten Entfernungen. Das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion beträgt 3.200 Tonnen. In knapp fünfzehn Minuten kann der Parabolspiegel des Teleskops um 360 Grad gedreht und in ca. fünf Minuten um nahezu 90 Grad gekippt werden. Dadurch kann der gesamte Himmel über dem Horizont mit dem Teleskop beobachtet werden. Weitere interessante Infos gibt's hier: mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg

      29. Januar 2017

      Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge. Es steht nahe Effelsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Die Apertur (Öffnungsweite) des von 1967 bis 1971 erbauten und 1972 in Betrieb genommenen Radioastronomie-Großteleskops beträgt 100 m. Das Radioteleskop Effelsberg gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Es wurde zwischen 1968 und 1971 von einer Arbeitsgemeinschaft des MAN Werks Gustavsburg und der Friedrich Krupp AG gebaut und am 1. August 1972 in Betrieb genommen. Die technischen Schwierigkeiten, ein Radioteleskop mit 100 m Durchmesser zu fertigen, rühren von der Verformung des Spiegels beim Bewegen und Kippen her, die die Konstruktionsstruktur der Parabolspiegel stört. In der Radioastronomie sind aber die geometrischen Eigenschaften solcher Spiegel ganz besonders interessant, weil die achsenparallel aufgefangenen Wellen alle in gleicher Phasenlage zum Brennpunkt reflektiert werden und damit maximale Verstärkung ermöglichen. Man hat daher mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode die Konstruktion so berechnet, dass die in jeder Spiegelstellung und bei jeder Nachführbewegung eintretenden Verformungen des Spiegels wieder Paraboleigenschaften ergeben, so dass jeweils nur der Empfänger in den neuen Brennpunkt nachgefahren werden muss. Nach Fertigstellung des Radioteleskops konnte durch Messungen gezeigt werden, dass die ursprünglich angestrebte Toleranz des Spiegels von 1 mm deutlich unterschritten werden konnte. Derzeit (2012) beträgt die mittlere Abweichung vom idealen Paraboloiden weniger als 0,6 mm.





      Besucherpavillon am Radioteleskop

      Die Tallage zwischen den umliegenden Bergen schützt das Teleskop weitestgehend vor irdischer Strahlung.[3] Sendestationen wurden aus dem Umfeld verbannt.



      Etwa 45 % der Beobachtungszeit wird auswärtigen Astronomen zur Verfügung gestellt.



      Das Radioteleskop Effelsberg diente als Vorlage für die 500-Pf-Briefmarke der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundespost.

        23. Februar 2020

        Das zweitgrößte vollbewegliche Radioteleskop der Welt sieht vielleicht für einige unscheinbar aus, steht man jedoch davor und macht sich klar, dass dieses Teleskop gerade Signale empfängt die vom Rande des Weltraum enstammen, wird einem die eigene Unbedeutung vielleicht doch bewusst. Technikbegeisterte kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten. Das Teleskop kann auf der Schiene auf weniger als einen halben Milimeter genau ausgerichtet werden.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 37 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 340 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 6 Oktober

          12°C

          11°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Bad Münstereifel, Euskirchen, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz