komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
  • Produktupdates
Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Berlin

Skulpturenpark Steine ohne Grenzen

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Berlin

Skulpturenpark Steine ohne Grenzen

Skulpturenpark Steine ohne Grenzen

Wander-Highlight (Abschnitt)

91 von 96 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight führt durch ein geschütztes Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Buch

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
Loading

Ort: Berlin, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Skulpturenpark Steine ohne Grenzen

Tipps

  • Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit – ist ein internationales Bildhauersymposion, das das erste Mal im Sommer 2001 in Bezug zu Otto Freundlich, deutscher Maler und Bildhauer sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften, in Berlin-Buch stattfand.Freundlich, gestorben 1943 im deutschen Konzentrationslager Sobibor, war einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Von Freundlich stammt die Idee einer völkerverbindenden „Straße der Skulpturen Paris-Moskau“: une voie de la fraternité humaine, une voie de la solidarité humaine en souvenir de la libération – „Weg der menschlichen Brüderlichkeit, Weg der menschlichen Solidarität in Erinnerung an die Befreiung“.Die meist auf Symposien entstandenen Werke werden in der Landschaft, sowie im urbanen Raum bzw. Wohn- und Arbeitsbereichen aufgestellt, so dass inzwischen eine Reihe von Einzelstandorten und Skulpturenwegen in Berlin und um Berlin herum in Brandenburg entstanden sind, u. a. in den Rieselfeldern von Hobrechtsfelde, in Teltow, in Berlin-Buch Hobrechtsfelde zum Barnim, Berlin-Buch Ortsmitte, Panketal, Berlin-Mitte, in Brück am Rathaus und Belzig (Skulpturenpark am Kreiskrankenhaus) sowie in Bernau im Stadtpark.Insgesamt sind bislang 120 Skulpturen aus Stein und Holz entstanden, einige davon temporär angelegt, gestaltet von über 100 Künstlern aus 30 Nationen.Quelle : de.wikipedia.org/wiki/Steine_ohne_Grenzen

    • 30. Dezember 2020

  • Interessanter Pfad, aber leider werden die Skulpturen nicht gepflegt.

    • 9. Januar 2021

  • Wer war Namensgeber für Hobrechtsfelde?
    James Hobrecht (1825 - 1902) war ein preußischer Stadtplaner und zeichnete verantwortlich für den ersten perspektivischen Bebauungsplan von Berlin. Als Stadtbaurat organisierte er ab 1885 die Berliner Stadtentwässerung nach dem Vorbild von London und Paris in Zusammenarbeit mit Rudolf Virchow und seinem Bruder, der zu der Zeit Berliner Oberbürgermeister war. In Berlin wird mit Gedenktafeln an Hobrecht erinnert. Begriffe wie Pumpstation und Radialsystem gehörten zu diesem modernen Entwässerungssystem, das weltweit führend war.

    • 21. Mai 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

Wanderungen anzeigen
Loading

Ort: Berlin, Deutschland

Informationen

  • Distanz1,36 km
  • Bergauf0 m
  • Bergab10 m

Meistbesucht im

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wetter - Berlin

Loading