Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfalz

Kaiserpfalz Kaiserslautern (Barbarossaburg)

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Rheinland-Pfalz
Pfalz

Kaiserpfalz Kaiserslautern (Barbarossaburg)

Highlight • Schloss

Kaiserpfalz Kaiserslautern (Barbarossaburg)

Empfohlen von 60 Wandernden von 67

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Kaiserpfalz Kaiserslautern (Barbarossaburg)

    4,9

    (16)

    82

    Wanderer

    1. Dinosaurierpark Kaiserslautern – Brezeladam-Statue Runde von Kaiserslautern Hauptbahnhof

    8,23km

    02:11

    80m

    80m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    4. Mai 2023

    Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

    Vor dem Casimirschloss (Pfalzgrafensaal) im Südosten des Willy-Brand-Platzes findest Du eine Infotafel zu den auf dem Burgberg zu sehenden historischen Überbleibseln. Genau dort siehst Du auch steinerne Sarkophage des karolingischen Gräberfeldes aus dem 7.-10. Jahrhundert und östlich des Pfalzgrafensaales den Burggraben mit Wagenspuren.

    Wer sich für die Geschichte der Stadt interessiert, ist hier genau richtig.

    Viele Infos zum Nachlesen hier: de.wikipedia.org/wiki/Kaiserpfalz_(Kaiserslautern)

      1. November 2020

      Zeit bis zur Pfalzerrichtung

      Ausgrabungen auf dem Hügel, die 1991/1992 stattfanden, förderten ein Gräberfeld mit bandkeramischen Fundstücken aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. zutage. Hierbei handelt es sich um den frühesten Nachweis von Besiedlung auf dem Gelände der Burg.

      Im Jahr 830 ist der Ort als karoliningische Villa Luhtra bezeugt.[2] Es wird jedoch vermutet, dass die Hofanlage bereits im 7. Jahrhundert an derselben Stelle stand.[2] Ursprünglich lag dort noch eine Nekropole mit 188 nachgewiesenen Gräbern auf einer Fläche von 1400 m².[3]

      Der Hof kam 985 an die Salier und wurde 1114 noch als curtis (lat. für Hof) bezeichnet.[4] Eine im 10. Jahrhundert, in spätsalischer Zeit, errichtete 1,40 m starke Wehrmauer entlang der östlichen und südlichen Begrenzung konnte nachgewiesen werden.[5] Angesichts des überlieferten und heute noch gebräuchlichen Namens Rittersberg dürfte die burgähnliche Ansiedlung von niederadeligen Ministerialen verwaltet worden sein.

      12. bis 14. Jahrhundert

      Neu errichtet als mächtige Pfalz wurde die Anlage von 1152 bis 1158 durch Kaiser Friedrich Barbarossa, der sie als sein domus regalis (lat. für Haus des Königs) bezeichnete. 1162 setzte er Gotfried von Lutra, der später zum Stammvater der Ritter von Hohenecken wurde, als Burgverwalter ein. In der Folgezeit wurde die Pfalz regelmäßig von Herrschern besucht, so von Barbarossa mit seinem Sohn Heinrich VI. im Jahr 1184. In den Jahren 1214, 1215, 1217 und 1234 weilte hier Barbarossas Enkel, der 1220 als Friedrich II. Kaiser wurde. Er ließ 1215 die Anlage umgestalten und hielt dort 1234 einen Hoftag ab.[6] Die in dieser Ära spielende erste Episode der Sage vom Hecht im Kaiserwoog ist historisch nicht verbürgt.

      Der englische König Richard heiratete 1269 in der dem hl. Nikolaus geweihten Doppelkapelle der Burg seine Braut Beatrix von Valkenburg.[7] Im Jahr 1305 wurden als königliche Burgmannen zu Lautern 13 Adelige eingesetzt, darunter auch die Grafen von Zweibrücken-Bitsch. Die Anlage kam 1322 an Johann den Blinden, 1332 an dessen Sohn, den Erzbischof Balduin von Trier, und wurde zuletzt 1357 an die Kurpfalz verpfändet. Daraufhin waren kurpfälzische Oberamtsleute auf der Burg eingesetzt.[8] Weitere Baumaßnahmen wurden wohl im Jahre 1367 durchgeführt, als Kurfürst Ruprecht I. Zolleinnahmen zum Ausbau der Burg verwenden durfte.

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 290 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Dienstag 18 November

        4°C

        -1°C

        0 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 5,0 km/h

        Am häufigsten besucht während

        Januar

        Februar

        März

        April

        Mai

        Juni

        Juli

        August

        September

        Oktober

        November

        Dezember

        Loading

        Ort: Pfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Humbergturm

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz