Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Saarland
St. Wendel
Nonnweiler

Mannfels Rock Formation

Highlight • Naturdenkmal

Mannfels Rock Formation

Empfohlen von 450 Wandernden von 470

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Mannfels Rock Formation

    4,8

    (489)

    2.347

    Wanderer

    1. Historisches Eisenwerk Züscher Hammer – Blick auf die Talsperre Nonnweiler Runde von Neuhütten

    10,3km

    02:58

    250m

    250m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    4. Oktober 2021

    Der Mannfels

    Die Sage zur Entstehung des Mannfels "Es waren einmal ein Sohn eines Keltenfürsten, der in eine Tochter eines anderen Keltenfürsten verliebt war. Das junge Pärchen wollte heiraten. Aber die beiden Familien waren leider verfeindet. Um die verbotene Liebe und die Hochzeit zu verhindern, wurden die beiden von einem der Keltenfürsten in zwei riesige Felsen verwandelt. Die beiden Felsen stehen im selben Tal, aber auf gegenüberliegenden Seiten. So können sie sich immer sehen, aber sie werden sich nie erreichen können. Von diesem Standort kann man den Mannfelsen sehen, den versteinerten Sohn. Die hohen Bäume versperren die Sicht auf die versteinerte Tochter." touren.saarland/mobile/de/punkt/historische-staette/mannfelsen/6031440

      4. Oktober 2021

      Mannfels - Geologie

      Erdgeschichtlich besteht der Hunsrück aus Schichten des Devon (vor ca. 408-360 Mio. Jahren). Zu jener Zeit lagen weite Teile des heutigen Mitteleuropa in einem Meeresbecken, dem sogenannten Geosyklinalmeer, das eine Ausweitung des heutigen Mittelmeeres nach Norden hin darstellte. Inmitten dieses devonischen Beckens liegt die sogenannte Mitteleuropäische Insel. An deren nördlichen Küsten, zu denen auch Teile des heutigen Hunsrücks gehören, lagern sich Küstensaride sehr reiner Natur ab. In den nachfolgenden geologischen Epochen werden diese ehemals locker gelagerten Sande mehr und mehr verändert. Durch Druck und Temperaturzunahme als Folge der immer mächtiger werdenden Überlagerungen jüngerer Schichten und durch tektonische Ereignisse wie Faltenbildungen (im Unterkarbon ca. 350-325 Mio Jahre) und Verschiebungen innerhalb der Gesteinsablagerungen entsteht schließlich der Taunusquarzit. Auf den Schichtflächen und Klüften hinterließ zirkulierendes Wasser Eisenteilchen, die dem ursprünglich weißen Taunusquarzit seine heutige, typisch rotbraune Farbe gaben. Die Taunusquarzite finden sich neben dem Taunus auch im Gebiet des Hunsrüks. Im Tertiär (vor ca. 60 Mio. Jahren) erfolgen dann erneute Hebungen, wobei das heutige Landschaftsrelief von Bergen und Tälern in seinen Grundzügen entsteht. Während dem-Erdzeitalter des Quartärs (1,5 Mio. Jahre bis heute) bilden sich in der Würmeiszeit dann auf den Hochflächen des Hunsrücks oberhalb 330m ü.M. - sogenannte-Felsen oder Blockmeere. Durch Erosions oder Verwitterungsvorgänge wie Abgrusung, Frost; - sprengung oder Temperaturverwitterung lösen sich in warmen und wechselfeuchten Klimaten vielfach Gesteinsblöcke von der Felsschicht des Taunusquarzits und lagern sich an den Hängen meeresartig ab. Durch diese unermesslichen Blockanlagerungen war zugleich eine der Hauptvoraussetzungen für den Bau einer solch mächtigen Befestigung wie dem „Hunnenring” gegeben: das Baumaterial. Es lag unmittelbar am Bauplatz, brauchte nur noch eingesammelt und daher nicht mehr eigens in Steinbrüchen gebrochen zu werden. Die oberflächlich gesammelten Steinblöcke wurden mittels Viehwagen zur Baustelle transportiert und dort verarbeitet. Weiterhin bot die Iokale Topographie mit ihrer natürlichen Geländesituation in Form einer flachen Bergkuppe und steilen Hängen einen strategischen Verteidigungsvorteil. Die Angreifer benötigten allein schon zur Erklimmung des Berges eine große Kraftanstrengung. Quelle: Text Infotafel

        13. September 2019

        Hoch aufragende Quarzitrippe. Kann über die Rückseite leicht bestiegen werden, dabei ist aber Vorsicht angebracht, da Absturzgefahr besteht und der Quartzit bei Nässe und leichtem Moos- und Flechtenbewuchs äußerst rutschig ist.
        Von hier hat man bei guter Sicht einen tollen Ausblich auf die Talsperre Nonnweiler.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 9 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 550 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 27 Oktober

          8°C

          6°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 25,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Nonnweiler, St. Wendel, Saarland, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Dollberg – Höchster Punkt im Saarland

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz