Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberfranken
Lichtenfels
Ebensfeld

Hankirche und mittelalterlicher Turmhügel, Prächting

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberfranken
Lichtenfels
Ebensfeld

Hankirche und mittelalterlicher Turmhügel, Prächting

Highlight • Religiöse Stätte

Hankirche und mittelalterlicher Turmhügel, Prächting

Empfohlen von 84 Wandernden von 86

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Hankirche und mittelalterlicher Turmhügel, Prächting

    4,9

    (20)

    83

    Wanderer

    1. St.-Veit-Kapelle auf dem Veitsberg – Kreuzstein am Rothenberg Runde von Dittersbrunn

    13,7km

    03:58

    340m

    340m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    5,0

    (3)

    11

    Wanderer

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    20. April 2020

    Auf einer Anhöhe über dem Dorf Prächting steht die Hankirche. Der Barockbau entstand in zwei Abschnitten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Name „Han“ kommt von Hain, also ein von Bäumen umgebener Kultplatz, einer vorchristlichen Kulturstätte.
    Schon im Jahre 1338 und 1358 gab es erste Erwähnungen, dass sich ein Gutshof neben der Kirche an der Stelle einer abgegangen Burg befand. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich eine rege Wallfahrt zur Hankirche. 1610 erfolgte die Erweiterung der mittelalterlichen Kapelle durch den Anbau eines Langhauses und eines Satteldachturmes. Aber im 18. Jahrhundert war die Kirche erneut schadhaft, daher erfolgte ein Neubau der Kirche in zwei Abschnitten. Der prächtige Hochaltar wurde erst 1782 angeschafft, er füllt wie eine Wandarchitektur die ganze Breite des Chors.

      13. August 2018

      Der ca. 150 m Westnordwest von der Kirche liegende Turmhügel stammt aus dem Mittelalter und entstand garantiert über 1000 Jahre nach dem letzten hier herumlaufenden Kelten.
      Bodendenkmal D-4-5931-0014
      "Mittelalterlicher Turmhügel."
      Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

        13. Juli 2017

        Die Hankriche ist schon weithin zu sehen. Die barocke Kriche wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Jedoch nicht auf einmal, sondern in zwei Abschnitten. Erst kürzlich wurde das Tabernakel aufwendig restauriert und wieder angebracht.
        Unweit der Kirche, an der Wegkreuzung informieren dich die Keltenwanderweg-Tafeln über den einstigen Standort eines Trumhügels. Wieder ein Stück keltischer Zeit ganz in der Nähe einer heutigen Sehenswürdigkeit.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 300 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Dienstag 25 November

          4°C

          1°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 3,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Ebensfeld, Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Staffelberg

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz