Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Schweiz
Espace Mittelland
Bern
Emmental
Signau
Eggiwil

Blick auf Blapbach vom Hüpfenboden

Highlight (Segment) • Aussichtspunkt

Blick auf Blapbach vom Hüpfenboden

Empfohlen von 17 Rennradfahrer:innen von 19

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Tipps

    6. Juli 2017

    Wortbedeutung Blapbach: Das Wort Blapbach muss man wohl nicht in der Höhe, sondern im Talboden der Jlfis bei Trubschachen suchen. Dort heissen am linken Talboden und auf zwei Terrassen darüber drei Heimwesen Unter-, Ober Blapbach und das Blapbachbergli. Die Besiedlung durch die Alemannen erfolgte während den ersten Jahrhunderten. Sie machten sich zuerst die weiten Talgefilde mit ihren Terrassen, Auen und Schuttkegeln zu eigen. Der Name Blapbach könnte deshalb mit einer Bacheinmündung zusammenhängen, sind es doch die zwei Seitenbäche Ortbach und Teufenbach, die ausserhalb Blapbach ihre Schuttkegel in das Haupttal der Jlfis verplättern und so die Jlfis auf die andere Talseite drängen.

    Blapbach=Plattbach, auf plattem Boden: Die Erschliessung der Küheralpen, der Bergweiden geschah in späteren Zeiten, als die Talbauern weiter rodeten und zu ihren Talheimeten Sömmerungsplätze für ihr Vieh suchten. Dies ermöglichte ihnen die Vergrösserung des Viehbestandes, da sie nun die Talheimwesen heuen und emden konnten für die winterliche Stallfütterung.

    Später, vor allem im 18. Jahrhundert, wurden viele Alpweiden von wohlhabenden Bernerpatriziern mit Gülten belehnt und bei Zahlungsunfähigkeiten der Gläubiger angeeignet. So oder auf ähnliche Weise kamen viele Emmentaleralpen in stadtbernischen Patrizierbesitz oder wie die Alpen Blapbach und Surmettlen in den Besitz der Inselkorporation Bern. Sie liess sich durch einen angestellten Küher von diesen Alpen mit Butter und Bergkäse beliefern. Da die Ab- und Auffahrt des Viehs und der Produkte dem Bergrücken nach gegen die Schüpbachbrücke erfolgte, war es auch die Inselkorporation, die 1839/40 dem Besitzer der Alpen Gyrsgrat (auf der Eggiwilerseite) an die bessere Erschliessung des Bergweges über den dortigen, gefährlichen Fluhübergang ( Geissrücken) einem namhaften Beitrag für die Untertunnelung leistete. Das Gyrsgratloch oder Hegenloch, wie der Tunnel je nach Bergseite heisst, war wohl neben dem Urnerloch 1707 der zweitälteste Tunnel der Schweiz.

    Quelle: blapbach.ch

      Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

      Kostenloses Konto erstellen

      Details

      Informationen

      Distanz 15,3 km

      Anstieg 440 m

      Abstieg 390 m

      Wetter

      Bereitgestellt von AerisWeather

      Heute

      Donnerstag 30 Oktober

      12°C

      3°C

      0 %

      Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

      Max. Windgeschwindigkeit: 10,0 km/h

      Am häufigsten besucht während

      Januar

      Februar

      März

      April

      Mai

      Juni

      Juli

      August

      September

      Oktober

      November

      Dezember

      Loading

      Ort: Eggiwil, Signau, Emmental, Bern, Espace Mittelland, Schweiz

      Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

      Bärau–Hüpfenboden Climb

      Entdecken
      EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
      App herunterladen
      Folge uns in den sozialen Medien

      © komoot GmbH

      Datenschutz