Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Sachsen
Landkreis Leipzig
Parthenstein

Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Sachsen
Landkreis Leipzig
Parthenstein

Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg

Highlight (Segment) • Bauwerk

Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg

Empfohlen von 47 Fahrradfahrer:innen von 55

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg

    4,7

    (55)

    295

    Radfahrer

    1. Altstadtblick – Muldentalbahn-Radweg Runde von Leipzig-Engelsdorf

    68,6km

    03:59

    220m

    220m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    25. Juni 2017

    Pyroxenquarzporphyr-Steinbruch Großsteinberg:
    Die Wurzen-Formation hat ihre Verbreitung im nördlichen Sachsen zwischen Grimma und Eilenburg. Hier nehmen die Pyroxenquarzporphyre flächenmäßig neben den Pyroxengranitporphyren und Andesitoiden sich am großzügigsten aus. Im Gebiet von Großsteinberg wird der Pyroxenquarzporphyr wohl schon seit mehreren Jahrhunderten abgebaut, so dass es hier eine Vielzahl von kleinen Steinbrüchen gab. Seit Anfang der 20. Jahrhunderts industriealisierte sich der Abbau und es vereinigten sich die Steinbrüche zu größeren Betrieben.
    - 1937 produzierte man bereits 91.300 Tonnen Steine.
    - 1954 firmierte sich das Werk „VEB Vereinigte Splittwerke Hohnstädt / Röcknitz, Betriebsteil Großsteinberg“
    - 1957/59 wurde das Werk erweitert und vollmechanisiert
    - 1962 produzierte man 586.000 Tonnen
    - 1971 produzierte man 891.000 Tonnen
    - 1971/75 weitere Rekonstruktionsmaßnahmen mit einem Investitionsaufwand von ca. 12 Mio. Mark. Während dieser Zeit wurden 140 Arbeiter im Dreischichtsystem beschäftigt.
    - seit 1990 wird dieses Werk von der Sächsischen Quarzporphyrwerke GmbH Röcknitz mit Sitz in Thallwitz betrieben.

      Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

      Kostenloses Konto erstellen

      Details

      Informationen

      Distanz 792 m

      Anstieg 0 m

      Abstieg 10 m

      Wetter

      Bereitgestellt von AerisWeather

      Heute

      Sonntag 16 November

      13°C

      4°C

      100 %

      Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

      Max. Windgeschwindigkeit: 13,0 km/h

      Am häufigsten besucht während

      Januar

      Februar

      März

      April

      Mai

      Juni

      Juli

      August

      September

      Oktober

      November

      Dezember

      Loading

      Ort: Parthenstein, Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland

      Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

      Münchteich

      Entdecken
      EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
      App herunterladen
      Folge uns in den sozialen Medien

      © komoot GmbH

      Datenschutz