Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Saarland

Schlossplatz Saarbrücken

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Saarland

Schlossplatz Saarbrücken

Highlight • Historische Stätte

Schlossplatz Saarbrücken

Empfohlen von 112 Fahrradfahrer:innen von 118

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Schlossplatz Saarbrücken

    4,6

    (279)

    1.537

    Radfahrer

    1. Saar-Radweg – Saar bei Saargemünd Runde von Saarbrücken Hauptbahnhof

    38,4km

    02:13

    100m

    100m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    4,4

    (135)

    745

    Radfahrer

    Schwierige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Schwierig

    Tipps

    13. Mai 2021

    Sehenswert !! Gepflegte Anlage und der Blick über Saarbrücken und der Saar ist schon toll

      17. Januar 2022

      „Der Platz des Unsichtbaren Mahnmals ist der Vorhof des Saarbrücker Schlosses. Er wurde 1993 in Saarbrücken eingeweiht.

      Das Konzept eines nicht sichtbaren Mahnmals geht zurück auf eine Initiative des Kunstprofessors Jochen Gerz und mehrerer Studenten, die zwischen April 1990 und Mai 1993 zunächst heimlich und illegal begannen, in die Pflastersteine des Schlossplatzes des Saarbrücker Schlosses Namen jüdischer Friedhöfe einzumeißeln und diese Steine anschließend, mit der Beschriftung nach unten, wieder in das bestehende Pflaster einzufügen. Sie wählten den Vorplatz des Schlosses, weil dort während der Zeit des Nationalsozialismus eine Leitstelle der Gestapo war.

      Die Idee wurde in der Folge vom Stadtverbandstag Saarbrücken aufgegriffen, der im August 1991 die Realisierung eines solchen Denkmals beschloss. Insgesamt 2146 Ortsnamen jüdischer Friedhöfe, die bis zum Jahr 1933 bestanden hatten, wurden in die dunklen Pflastersteine des Mittelstreifens des Schlossplatzes eingefräst und im Boden versenkt.

      Das Mahnmal wurde am 23. Mai 1993 der Öffentlichkeit übergeben und ist seitdem lediglich an den unauffällig angebrachten Schildern zum Platz des Unsichtbaren Mahnmals erkennbar. Auf diese Weise soll die Verdrängung der Geschichte symbolisiert werden.“

      Aus Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Platz_des_Unsichtbaren_Mahnmals

      Weitere Informationen: regionalverband-saarbruecken.de/mahnmal

        10. Mai 2019

        Der Brunnen soll ein Wächterhäuschen darstellen. In diesem steht eine Paulus-Statue von der Ludwigskirche.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 5 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 250 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 23 November

          2°C

          1°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 5,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Saarland, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Staden (Saarbrücken)

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz