Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Österreich
Burgenland

Gedenkstätte Paneuropäisches Picknick

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Österreich
Burgenland

Gedenkstätte Paneuropäisches Picknick

Highlight • Denkmal

Gedenkstätte Paneuropäisches Picknick

Empfohlen von 215 Fahrradfahrer:innen von 228

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Gedenkstätte Paneuropäisches Picknick

    4,8

    (23)

    129

    Radfahrer

    1. Kirche von Rust – Oggauer Weinberge Runde von Wulkaprodersdorf Rathausgasse / Vulkaprodrštof Rathausgasse

    42,7km

    02:38

    320m

    320m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    21. September 2020

    Die Berliner Mauer trennte die deutsche Hauptstadt zwischen 1961 und 1989 in zwei Teile. Das Paneuropäische Picknick und der Grenzdurchbruch am 19. August 1989 spielten eine bedeutende Rolle beim Fall der Mauer.
    Die Stadt Sopran erhielt das Mauerteil 2019 als Geschenk aus Deutschland anlässlich des 30-jährigen Jubiläums dieses wichtigen geschichtlichen Ereignisses. Heute ist die Berliner Mauer ein Symbol der Freiheit und der friedlichen Revolution.

      23. Mai 2023

      An dieser Gedenkstätte wurde 1989 Geschichte geschrieben. Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg). Mit Zustimmung beider Länder sollte dabei ein Grenztor an der alten Pressburger Landstraße zwischen St. Margarethen im Burgenland und Sopronköhida (Steinambrückl) in Ungarn symbolisch für drei Stunden geöffnet werden.

      Am 19. August 1989 erschienen vor dem offiziellen, für 15 Uhr geplanten Programmbeginn, Flüchtlinge aus der DDR am Schauplatz der Veranstaltung und durchbrachen in mehreren Wellen die Grenze. Die ungarischen Grenzpolizisten verhinderten diese Flucht nicht, die so zur ersten, wirklich spektakulären Aktion der deutschen Wiedervereinigung wurde.

      Die Gedenkstätte ist ein lohnendes Ausflugsziel mit einer schönen Parkanlage, einem Spazierweg mit informativen Schautafeln, der Friedensglocke und verbliebenen Resten des Eisernen Vorhanges.

        4. November 2020

        Eine Gedenkstätte von hohem europäischen Interesse

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 190 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Dienstag 18 November

          7°C

          0°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 14,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Burgenland, Österreich

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          View of Lake Neusiedl

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz