Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Der Eschenheimer Turm (47m) - FFM 🚴‍♂️

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Der Eschenheimer Turm (47m) - FFM 🚴‍♂️

Highlight • Historische Stätte

Der Eschenheimer Turm (47m) - FFM 🚴‍♂️

Empfohlen von 133 Rennradfahrer:innen von 145

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die besten Rennradtouren zu Der Eschenheimer Turm (47m) - FFM 🚴‍♂️

    3,4

    (11)

    84

    Radfahrer

    1. Blick auf die Frankfurter Skyline – Blick auf die Frankfurter Skyline Runde von Höhenstraße

    37,7km

    01:39

    220m

    220m

    Moderate Radtour. Für alle Fitnesslevel. Die Tour kann Passagen mit losem Untergrund enthalten, die schwer zu befahren sind.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Radtour. Für alle Fitnesslevel. Die Tour kann Passagen mit losem Untergrund enthalten, die schwer zu befahren sind.

    Mäßig

    Einfache Rennrad-Tour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend gute Straßenbeläge. Einfach zu fahren.

    Einfach

    Tipps

    28. August 2020

    Der Eschenheimer Turm (47m) - FFM 🚴‍♂️

    Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Frankfurt a.M. und ein Wahrzeichen der Stadt. Er entstand mit Gründung der Frankfurter Neustadt und dem Bau der neuen Stadtmauer ab 1333. Ab 1400 errichtete man einen Ersatzbau für den ersten, 1346 fertiggestellten Torturm.

    Als die Stadtmauer1806-12 abgerissen und durch die Wallanlagen ersetzt wurde, sollte der Turm wie die anderen Torbauten abgerissen werden. Auf Einspruch der damaligen französischen Besatzer blieb er jedoch, der bekannteste von rund 60 Türmen der Stadtbefestigung als Denkmal bestehen.

    Der Eschenheimer Turm ist 47m hoch und besitzt acht Voll- sowie zwei Dachgeschoße. Die Turmspitze wird von viel kleinen, aber gleich proportionierten Seitentürmchen begleitet; um sie herum verläuft ein auskragender Wehrgang. Auf der Turmspitze befindet sich die eiserne Wetterfahne, in die der Sage zufolge der zum Tode verurteilte und im Turm gefangen gehaltene Wilddieb Hans Winkelsee mit neun Schüssen eine Perfekte 9 schoss. Der Kunstschuss soll den Rat der Stadt so beeindruckt haben, daß der Wildieb begnadigt wurde. Die Löcher in der Wetterfahne sind bis heute gut zu erkennen.
    Seit 1992 ist der Eschenheimer Turm, der jahrzehntelang auf einer unerreichbaren Verkehrsinsel stand, wieder von der Fußgängerzone Schillerstraße aus erreichbar. Im EG befindet sich seitdem eine Bar mit Restaurant; auch das Kaminzimmer der Turmwächter ist in den Wintermonaten geöffnet. 🚴‍♂️


    eschenheimer.de/geschichte.html
      Der Eschenheimer Turm ist 47 m hoch und hat acht Voll- und zwei Dachgeschosse. Über einem quadratischen Sockelbau, dem eigentlichen Tor, erhebt sich ein Rundturm. Die steile Turmspitze wird von vier kleinen, gleich proportionierten Scharwachttürmchen begleitet, um sie herum verläuft ein auskragender Wehrgang.

      Als stilistisches Vorbild könnte den Baumeistern der 1347 gebaute Adolfsturm in der benachbarten Reichsstadt Friedberg gedient haben, der einen ähnlichen Aufriss besitzt. Ursprünglich unter einem gotischen Bogen durch ihn, jetzt um ihn herum verläuft die Große Eschenheimer Straße, die sich außerhalb der ehemaligen Befestigung in der Eschersheimer Landstraße fortsetzt. Der Durchlass konnte mit einem Falltor verschlossen werden. Im ersten Obergeschoss wurden Erde und Steine gelagert, um bei einem Angriff den Durchgang zusätzlich zu blockieren. Im zweiten Obergeschoss liegt hinter 2,50 m dicken Mauern die Wohnstube des Turmwächters, die bis 1956 bewohnt wurde. Beide Seiten des Turms tragen in Höhe des zweiten Obergeschosses Wappenreliefs: auf der Stadtseite den silbernen Adler auf rotem Grund, das Wappen der Freien Reichsstadt und auf der Landseite den schwarzen Doppeladler auf goldenem Grund, das Wappen des Kaiserreichs.

      Auf der Stadtseite liegt über der Durchfahrt ein überdachter Balkon, auf der Landseite zwei kleine Flankentürmchen. Ein Portraitrelief über dem Eingang zu dem Restaurant an der Stadtseite stellt vermutlich Baumeister Gerthener selbst dar.

      Auf der Turmspitze steckt eine eiserne Wetterfahne, in die der Sage „Der Neuner in der Wetterfahne“ zufolge der zum Tode verurteilte und im Turm gefangengehaltene Wilddieb Hans Winkelsee mit neun Schüssen eine perfekte 9 schoss. Der Kunstschuss soll den Rat der Stadt so beeindruckt haben, dass er Winkelsee begnadigte. Die Löcher in der Wetterfahne sind gut zu erkennen, allerdings handelt es sich heute nicht mehr um dieselbe Wetterfahne.

      In dem Turm sind große Teile der ursprünglichen Treppenanlage und der Zwischenböden aus der Zeit von 1426 bis 1428 erhalten geblieben.

      Quelle: Wikipedia

        9. Mai 2023

        ein schöner Turm der zur ehemaligen Stadtbefestigung gehörte

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 150 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 16 November

          13°C

          6°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 9,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Hessen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Mainkai Promenade (Frankfurt am Main)

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz