Der Eschenheimer Turm ist 47 m hoch und hat acht Voll- und zwei Dachgeschosse. Über einem quadratischen Sockelbau, dem eigentlichen Tor, erhebt sich ein Rundturm. Die steile Turmspitze wird von vier kleinen, gleich proportionierten Scharwachttürmchen begleitet, um sie herum verläuft ein auskragender Wehrgang.
Als stilistisches Vorbild könnte den Baumeistern der 1347 gebaute Adolfsturm in der benachbarten Reichsstadt Friedberg gedient haben, der einen ähnlichen Aufriss besitzt. Ursprünglich unter einem gotischen Bogen durch ihn, jetzt um ihn herum verläuft die Große Eschenheimer Straße, die sich außerhalb der ehemaligen Befestigung in der Eschersheimer Landstraße fortsetzt. Der Durchlass konnte mit einem Falltor verschlossen werden. Im ersten Obergeschoss wurden Erde und Steine gelagert, um bei einem Angriff den Durchgang zusätzlich zu blockieren. Im zweiten Obergeschoss liegt hinter 2,50 m dicken Mauern die Wohnstube des Turmwächters, die bis 1956 bewohnt wurde. Beide Seiten des Turms tragen in Höhe des zweiten Obergeschosses Wappenreliefs: auf der Stadtseite den silbernen Adler auf rotem Grund, das Wappen der Freien Reichsstadt und auf der Landseite den schwarzen Doppeladler auf goldenem Grund, das Wappen des Kaiserreichs.
Auf der Stadtseite liegt über der Durchfahrt ein überdachter Balkon, auf der Landseite zwei kleine Flankentürmchen. Ein Portraitrelief über dem Eingang zu dem Restaurant an der Stadtseite stellt vermutlich Baumeister Gerthener selbst dar.
Auf der Turmspitze steckt eine eiserne Wetterfahne, in die der Sage „Der Neuner in der Wetterfahne“ zufolge der zum Tode verurteilte und im Turm gefangengehaltene Wilddieb Hans Winkelsee mit neun Schüssen eine perfekte 9 schoss. Der Kunstschuss soll den Rat der Stadt so beeindruckt haben, dass er Winkelsee begnadigte. Die Löcher in der Wetterfahne sind gut zu erkennen, allerdings handelt es sich heute nicht mehr um dieselbe Wetterfahne.
In dem Turm sind große Teile der ursprünglichen Treppenanlage und der Zwischenböden aus der Zeit von 1426 bis 1428 erhalten geblieben.
Quelle: Wikipedia