So interpretierst du die Schwierigkeitsgrade unserer Touren
Wandern
Fahrrad
Mountainbike
Rennrad
Laufen
Einfach
Bis zu 2 Stunden und 300 Höhenmeter. Für alle Fitnesslevel.Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Entspricht etwa SAC 1.
Mäßig
Bis zu 5 Stunden und 900 Höhenmeter. Gute Grundkondition erforderlich.Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Entspricht etwa SAC 2-3.
Schwierig
Mehr als 5 Stunden oder 900 Höhenmeter. Sehr gute Kondition erforderlich.Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig. Entspricht etwa SAC 4-6.
Die Bewertung der technischen Schwierigkeit orientiert .sich an der (SAC) Wanderskala des Schweizer Alpen-Clubs.
So interpretierst du die Schwierigkeitsgrade unserer Touren
Wandern
Fahrrad
Mountainbike
Rennrad
Laufen
Einfach
Bis zu 2 Stunden und 300 Höhenmeter. Für alle Fitnesslevel.Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Entspricht etwa SAC 1.
Mäßig
Bis zu 5 Stunden und 900 Höhenmeter. Gute Grundkondition erforderlich.Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Entspricht etwa SAC 2-3.
Schwierig
Mehr als 5 Stunden oder 900 Höhenmeter. Sehr gute Kondition erforderlich.Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig. Entspricht etwa SAC 4-6.
Die Bewertung der technischen Schwierigkeit orientiert .sich an der (SAC) Wanderskala des Schweizer Alpen-Clubs.
So interpretierst du die Schwierigkeitsgrade unserer Touren
Wandern
Fahrrad
Mountainbike
Rennrad
Laufen
Einfach
Bis zu 2 Stunden und 300 Höhenmeter. Für alle Fitnesslevel.Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Entspricht etwa SAC 1.
Mäßig
Bis zu 5 Stunden und 900 Höhenmeter. Gute Grundkondition erforderlich.Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Entspricht etwa SAC 2-3.
Schwierig
Mehr als 5 Stunden oder 900 Höhenmeter. Sehr gute Kondition erforderlich.Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig. Entspricht etwa SAC 4-6.
Die Bewertung der technischen Schwierigkeit orientiert .sich an der (SAC) Wanderskala des Schweizer Alpen-Clubs.
Am 23.06.1940 trafen 2 Abteilungen der 44. Division des Heer (Landheer) der Wehrmacht in Royan und Umgebung ein. Ihre Aufgabe ist die Kontrolle der Gironde-Mündung, die den Zugang zum Hafen von Bordeaux kontrolliert.
Im Dezember 1941 beteiligte sich das Pio.Btl.327 von Oberstleutnant HUMBERT mit dem Fest.Pio.stab.28 des in Royan stationierten Oberst SCHULTZ und der Oberbauleitung an den ersten Arbeiten zum Bau von Stützpunkten (dem berühmten „Atlantikwall“) PAULA von der Organisation Todt.
Ab Oktober 1942 erhielten die Arbeiten dank der Organisation Todt einen größeren Umfang und wurden vom Pionierführer der AOK 7 (7. Armee), Generalmajor Otto SCHAUM, überwacht.
In Charente Maritime erfordern alle Arbeiten den Einsatz von mehr als 4 Millionen m3 Beton. Die TODT-Organisation verfügte bereits über ein standardisiertes Befestigungsprogramm „REGELBAUTEN“, das bereits für den Bau der Siegfrid-Linie verwendet wurde. Der Atlantikwall erforderte 300.000 französische Arbeitskräfte und fast 3.000 Unternehmen.
Die Batterien von Chay, Suzac und de la Coubre wurden im März 1942 ausgerüstet. Südliche Grenze der „Festungen Gironde Nord“, die Batterie von Suzac B1, die zu S 30 HKAA 5/746 Köln wurde, wurde 1944 mit ausgestattet 5 Feuergeschütze der Serie, bestehend aus 4 Rohren 76,2 GK 307 (r), pferdebespannt, installiert unter Kasematten bei 120° Feuerung H669 und vier 105 K 331 Schneider-Kanonen geschützt unter Gebäuden bei 60° Feuerung H671, gesteuert von einem Feuerrichtungsposten PDT H636a., Bewaffnung ergänzt durch Unterstützungswaffen geringeren Kalibers (50-mm-Mörser, 20-Maschinengewehr, DCA), installiert auf der Plattform, im Panzer oder in Tobruk, sowie durch einen Betonschutz für H128-Personal und einen H134-Block. Ein Minenfeld schützt den Zugang zur Batterie und Betonhindernisse verhindern jeden Landungsversuch an den Stränden.
Die Suzac-Batterie, damals die südliche Grenze von La Poche de Royan, wurde während der Operation „Vénérable“ am 14. und 15. April 1945 durch Bombenangriffe getroffen und durch die alliierte Luftfahrt mit Unterstützung der „Lorraine“ und der „Duquesne“, zwei alten Schiffen, weitgehend zerstört erbaut 1913 bzw. 1928.
Auf dem Gelände sind noch 5 Bunker (auf Englisch) oder Blockhäuser auf Deutsch) unter dem Kommando eines Feuerpostens (CP) und die Ruinen eines unter Efeu begrabenen Schutzraums übrig. Zwei weitere Unterstände sind in Gebäude eingebettet und dienen dort als Keller. Schließlich wird ein letzter Bunker gesprengt.
Übersetzt von Google •
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Wir verwenden Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der App und der Website unerlässlich sind oder zur Erstellung aggregierter Statistiken verwendet werden. Mit Ihrer Zustimmung werden wir und unsere Drittanbieter auch Tracking-Technologien nutzen, um das Erlebnis in der App und die Navigation zu verbessern und Ihnen personalisierte Dienste und Inhalte anzubieten. Um Ihre Zustimmung zu geben, tippen Sie auf Alle Cookies akzeptieren.
Alternativ können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, indem Sie auf Einstellungen anpassen tippen oder jederzeit zu den Cookie-Einstellungen gehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir nicht-technische Tracking-Technologien verwenden, tippen Sie auf Ablehnen.
Für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten über Cookies verarbeiten, werfen Sie einen Blick auf unsere Datenschutzbestimmungen.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre ⛰️
Wir verwenden Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der App und der Website unerlässlich sind oder zur Erstellung aggregierter Statistiken verwendet werden. Mit Ihrer Zustimmung werden wir und unsere Drittanbieter auch Tracking-Technologien nutzen, um das Erlebnis in der App und die Navigation zu verbessern und Ihnen personalisierte Dienste und Inhalte anzubieten. Um Ihre Zustimmung zu geben, tippen Sie auf Alle Cookies akzeptieren.
Alternativ können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen, indem Sie auf Einstellungen anpassen tippen oder jederzeit zu den Cookie-Einstellungen gehen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir nicht-technische Tracking-Technologien verwenden, tippen Sie auf Ablehnen.
Für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten über Cookies verarbeiten, werfen Sie einen Blick auf unsere Datenschutzbestimmungen.