Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Heinsberg
Wegberg

St. Ulrichskapelle Tüschenbroich

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Köln

Heinsberg
Wegberg

St. Ulrichskapelle Tüschenbroich

Highlight • Religiöse Stätte

St. Ulrichskapelle Tüschenbroich

Empfohlen von 302 Wandernden von 315

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Schwalm-Nette

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu St. Ulrichskapelle Tüschenbroich

    4,5

    (103)

    510

    Wanderer

    1. Tüschenbroicher Wald – Blick auf Schloss Tüschenbroich Runde von Geneiken

    4,63km

    01:11

    10m

    10m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    25. Februar 2018

    Die Ulrichskapelle stammt aus dem Jahr 1456 wurde aber zerstört und wurde 1640 wieder aufgebaut. die Eichentür und die Glocke stammen aus dem Vorgängerbau, welcher auf der Motte gestanden hat.

      30. Dezember 2019

      Die erste urkundliche Erwähnung einer früheren Ulrichskapelle stammt aus dem Jahr 1456. Nach der Zerstörung der alten Burg und der Errichtung des neuen Schlosses ab 1630 wurde vermutlich um 1640 die neue Ulrichskapelle gebaut. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen achteckigen Backsteinbau unter einer geschweiften Haube mit einem offenen Dachreiter. An vier Seiten befinden sich Nischenanbauten unter Pultdächern. Die alte Eichentüre der heutigen Kapelle stammt aus dem Jahr 1456 und ist wömöglich aus derm Vorgängerbau. Die Glocke im Dachreiter stammt aus 1587. Bis zum 18. Jahrhundert war die Kapelle ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Die genauen Gründe für die Erbauung und den Standort der Kapelle sind Gegenstand verschiedener örtlichen Sagen, die aus früherer Zeit überliefert sind.
      Quelle:
      limburg-bernd.de/Kirchen%20und%20Kapellen%20im%20Kreis%20Heinsberg/Bilder%20Wegberg/Tuschenbroich%20Ulrichskapelle.htm
        Die erste urkundliche Erwähnung einer früheren Ulrichskapelle stammt aus dem Jahr 1456. Nach der Zerstörung der alten Burg und der Errichtung des neuen Schlosses ab 1630 wurde vermutlich um 1640 die neue Ulrichskapelle gebaut.
        Die genauen Gründe für die Erbauung und den Standort der Kapelle sind Gegenstand verschiedener örtlichen Sagen, die aus früherer Zeit überliefert sind.

        Die im Wald am Wege nach Geneiken liegende Kapelle hat die Phantasie der Menschen beflügelt, unterschiedliche Erbauungslegenden zu erfinden. So sollen 1579 Protestanten aus Schwanenberg eine katholische Prozession zwischen Tüschenbroich und Geneiken überfallen haben, aber von den mitziehenden Schützenbrüdern zurückgeschlagen worden sein. Später errichtete man an der Stelle ein Gedenkkreuz und noch später angeblich die Ulrichskapelle - Eine andere Geschichte erzählt vom Mord eines Tüschenbroicher Grafen an seinen Bruder. Als Sühne für den Mord soll die Kapelle erbaut worden sein. - Eine weitere, Gänsehaut erzeugende Überlieferung berichtet vom Sohn Ulrich eines Tüschenbroicher Grafen, den der Vater wegen seines üblen Lebenswandels verstoßen hatte, der zum Räuberhauptmann wurde, von den Soldaten des Grafen schließlich gefangen genommen und im Messerturm im Weiher vor dem Schloss hingerichtet wurde. Als die grausige Wahrheit an den Tag kam, ließ der arme Vater den Turm abbrechen und die St. Ulrichskapelle erbauen.
        Historisch gesichert ist die erste Erwähnung der Ulrichskapelle im Jahre 1456. Dabei dürfte es sich um die Burgkapelle auf der Motte gehandelt haben. Zum neuen Schloß des Freiherrn von Spirring gehörte natürlich auch eine Kapelle. Wohl für die Bevölkerung ließ von Spirring unweit des Schlosses 1640 die heutige Kapelle errichten und mit Ausstattungsstücken aus der abgebrannten Burgkapelle versehen, mit der Glocke und der Eichentüre. Eigentlich ist die Kapelle eine Gnadenkapelle, zu der bis weit ins 19. Jahrhundert viele Wallfahrten zur Gottesmutter Maria unternommen wurden.
        limburg-bernd.de/Kirchen%20und%20Kapellen%20im%20Kreis%20Heinsberg/Bilder%20Wegberg/Tuschenbroich%20Ulrichskapelle.htm

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 120 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Mittwoch 19 November

          6°C

          2°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 16,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Wegberg, Heinsberg, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Bischofsmühle

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz