Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Niedersachsen
Lüneburger Heide

Schloss Winsen (Winsen Castle)

Highlight • Schloss

Schloss Winsen (Winsen Castle)

Empfohlen von 305 Fahrradfahrer:innen von 319

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Schloss Winsen (Winsen Castle)

    4,8

    (61)

    290

    Radfahrer

    1. Ilmenau-Radweg – Elbdeichweg Runde von Winsen (Luhe)

    35,9km

    02:04

    40m

    40m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Einfache Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    7. August 2022

    Ein sehr hübsches Schloss, das von einem schönen Schlosspark umgeben ist. Bevor das Schloss entstand, befand sich an diesem Platz schon eine Burg. Wann genau diese erbaut wurde, ist nicht bekannt, aber vermutlich wurde sie ca. um das Jahr 1200 erbaut.

      21. Mai 2017

      Das Schloss entstand aus einer Burg an einem Übergang der Luhe und wurde erstmals 1315 urkundlich erwähnt. Eine andere Urkunde aus dem Jahr 1277 deutet aber darauf hin, dass das Schloss wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt bereits existiert hat. Zu Beginn des Lüneburger Erbfolgekrieges 1371 war Herzog Magnus II. gezwungen, die Großvogtei Lüneburg nach Winsen zu verlegen. Das Winsener Schloss diente fortan als Großvogtei Winsen und verwaltete die welfischen Güter im Nordteil des Fürstentums Lüneburg, das ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg war. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde das Schloss samt den dazugehörigen Ländereien durch die Herzöge mehrfach verpfändet. So gehörte es 1374 bis 1389 dem Rat der Stadt Lüneburg, ging 1396 an Hamburg und Lübeck, war von 1434 mit Unterbrechungen wieder im Besitz von Lüneburg und ging von 1493 bis 1523 sogar an die Kurfürsten von Sachsen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war das Schloss Schauplatz mehrerer Hexenprozesse. Schulz-Egestorf beziffert die Zahl der in Winsen in den Jahren 1611-1614 „vom Richter zum Feuertode“ verurteilten und schließlich vor dem „Luhdorfer Tore“ verbrannten „sogenannte[n] Hexen“ auf dreißig.

      Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurden die Befestigungsanlagen des Schlosses verstärkt, 1628 diente es kurze Zeit als Hauptquartier für Tilly und seinen Stab. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss nur noch als Sitz der Amtmänner des Amtes Winsen genutzt. 1852 zog das Amtsgericht in die Räume, ab 1885 beherbergte das Schloss auch die Kreisverwaltung des Kreises Winsen bis zur Kreisreform 1932, wo der Kreis Winsen in den Landkreis Harburg aufging und der Sitz der Kreisverwaltung in die Kreisfreie Stadt Harburg ging. Durch die kriegsbedingte Zerstörung des Landratsamtes in Harburg, wurde die Kreisverwaltung 1944 wieder in das Winsener Schloss und in vier Baracken im Schlosspark verlegt. Dort blieb die Kreisverwaltung, bis sie 1961 in einen Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses zog. Für einige Zeit verblieb das Katasteramt noch im Schloss, bis es in den neunziger Jahren in ein eigenes Gebäude umzog. Heute ist das Amtsgericht Winsen alleiniger Nutzer des Schlosses.

      Quelle Wikipedia:
      de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Winsen

        1. Juni 2017

        Das Schloss in Winsen wurde urkundlich erstmals 1299 erwähnt, entstanden ist es vermutlich um 1230. Die Wasserburg diente anfänglich wiederholt als vorübergehender Sitz der Landesfürsten. Nach Ausbruch des Lüneburger Erbfolgekrieges 1371 wurde die Verwaltung der Obervogtei in das Schloss verlegt.
        Nach dem Tode ihres Gemahls Herzog Wilhelm der Jüngere, bezog Herzogin Dorothea, die Tochter des dänischen Königs Christian III., 1593 das Schloss als Witwensitz. Sie ließ das Schloss neu errichten. Es erhielt damals im Wesentlichen die Gestalt, die es heute noch besitzt. Um 1610 fanden hier Hexenprozesse statt. Nach dem Tod der Herzogin 1617 wurde das Schloss Verwaltungssitz zunächst des hannoverschen Amtes Winsens, später des preußischen Kreises Winsens.
        Besitzer des Schlosses ist das Land Niedersachsen. Hier hat das Amtsgericht seinen Sitz. Die Schlosskapelle steht mittlerweile der Öffentlichkeit für kulturelle Veranstaltungen und auch für Trauungen zur Verfügung. Kein Wunder, dass das Schloss gerade im Mai zu den meistfotografierten Objekten in Winsen gehört. Dutzende von Brautpaaren lassen vor dieser Kulisse ihr Hochzeitsfoto aufnehmen. Das Schloss liegt am Nordrand des Schlossparks. Südlich des Schlosses schließt sich ein schöner Schlossteich an

        Info: winsen.de/portal/seiten

          17. Mai 2020

          Das Wasserschloss Winsen ist das bedeutende Wahrzeichen der Stadt Winsen (Luhe) in Niedersachsen. Es wurde auf Eichenholzpfählen gebaut, wird erstmals 1277 urkundlich erwähnt und hat eine über 700-jährige Geschichte.
          Heute beherbergt ein Großteil des historischen Gebäudes das Amtsgericht Winsen.
          Von 1593 bis 1617 diente das Schloss als Witwensitz für Herzogin Dorothea von Braunschweig-Lüneburg.
          Die Schlosskapelle und der Schlossturm können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Da das Schloss größtenteils vom Amtsgericht genutzt wird, ist es nicht vollständig
          für Besucher geöffnet. Der Schlosshof und der Schlossgarten, die Teil der Landesgartenschau 2006 waren, sind frei zugänglich.
          Die Öffnungszeiten für das Museum im Schlossturm sind in der Regel von Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Es kann jedoch Abweichungen geben, besonders an Feiertagen oder bei Veranstaltungen.
          Das Schloss und seine Umgebung, insbesondere der Marstall und der Schlossplatz,
          sind Schauplätze für verschiedene Veranstaltungen.
          Dazu gehören Führungen durch den Schlossturm und die Schlosskapelle, historische Stadtführungen und gelegentliche Feste wie das "Winsener Schlossfest".
          Es gibt auch kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Konzerte.
            Es ist zwar klein, aber doch ein hübsches kleines "Schloss". Insbesondere in der Dunkelheit einen Abstecher wert

              2. Juni 2017

              Das Schloss ist das Highlight von Winsen (Luhe). Mit dem dem Schlosspark bildet es ein besonderes Ensemble. Man sollte es sich genauer anschauen, auch den Innenhof. Es ist jetzt Sitz des Amtsgerichts und gleichzeitig ein wundervoller Ort zum verweilen. Es hat eine lange Geschichte, die man kurz gar nicht so wiedergeben kann.

              Hier ein weiterer Link zur Info:
              de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Winsen

                1. August 2019

                Das Schloss in Winsen ist sehr schön anzusehen. Im Park kann man gut eine Pause einlegen.

                  20. Oktober 2021

                  Sehr schönes Wasserschloss

                    Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

                    Kostenloses Konto erstellen

                    Details

                    Informationen

                    Höhenmeter 0 m

                    Wetter

                    Bereitgestellt von AerisWeather

                    Heute

                    Sonntag 16 November

                    6°C

                    2°C

                    70 %

                    Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

                    Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

                    Am häufigsten besucht während

                    Januar

                    Februar

                    März

                    April

                    Mai

                    Juni

                    Juli

                    August

                    September

                    Oktober

                    November

                    Dezember

                    Loading

                    Ort: Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

                    Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

                    Luhe River Restoration

                    Entdecken
                    EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
                    App herunterladen
                    Folge uns in den sozialen Medien

                    © komoot GmbH

                    Datenschutz