Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Niedersachsen
Wendland
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg

Waldemarturm Dannenberg

Highlight • Historische Stätte

Waldemarturm Dannenberg

Empfohlen von 185 Fahrradfahrer:innen von 198

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Wendland.Elbe

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Waldemarturm Dannenberg

    4,7

    (67)

    192

    Radfahrer

    1. Marktplatz Dannenberg – Lange Straße, Dannenberg Runde von Hitzacker

    40,5km

    02:21

    70m

    70m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Schwierige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Schwierig

    Einfache Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    15. Mai 2017

    Das Schloss Dannenberg war eine Schlossanlage in Dannenberg (Elbe) in Niedersachsen, die sich Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg ab 1569 als Residenz an der Stelle einer mittelalterlichen Burg erbauen ließ. Die Schlossbauten wurden im 18. und 19. Jahrhundert abgerissen. Erhalten geblieben ist nur der frühere Bergfried in Form des Waldemarturms.

    Ins Blickfeld der internationalen Politik geriet Dannenberg durch die Inhaftierung des dänischen Königs Waldemar II. in der Burg Dannenberg von 1223 bis 1224. Der Haftort wurde ausgewählt, da er linkselbisch liegt, einen möglichen dänischen Zugriff also erschwerte. Der Bergfried der Burg als Ort seiner Haft trägt heute den Namen Waldemarturm.

    Heute stehen auf dem Gelände des früheren Schlosses neben dem Waldemarturm mehrere Einzelgebäude aus jüngeren Zeitepochen. Darunter ist ein 1854 als Obergericht Dannenberg errichtetes Fachwerkgebäude und das 1914 als Backsteinbau errichtete Landratsamt, in dem heute das Amtsgericht Dannenberg seinen Sitz hat. Im Waldemarturm ist seit 1955 das Heimatmuseum der Stadt Dannenberg, heute Museum im Waldemarturm Dannenberg, untergebracht.

    Quelle Wikipedia

      22. Oktober 2019

      In Sichtweite vom Marktplatz erhebt sich der Amtsberg, ursprünglich eine Sandkuppe in der Jeetzelniederung, die den 1. Siedlern in Dannenberg (Elbe) Grund genug war, sich genau dort niederzulassen. Heute noch erhebt sich auf dem Hügel neben dem Amtsgericht der ehemalige Bergfried der mittelalterlichen Burg, der Waldemarturm. Er beherbergt das Museum im Waldemarturm, ein modernes Stadtmuseum mit Dauer-Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zum Thema Hochwasser in Dannenberg. Sie vermitteln den Besuchern - ob einheimisch, „zugereist“ oder im Urlaub - einen anschaulichen und lebendigen Eindruck der Stadtgeschichte. Wechselnde Kunstausstellungen ergänzen den Themenkanon des Museums. Wenige Kilometer außerhalb der Stadt wird im historischen Feuerwehrmuseum Neu Tramm auf 2500 m² die Geschichte der Brandbekämpfung in Dannenberg (Elbe) gezeigt. Im Ohmschen Haus finden regelmäßig Veranstaltungen des Kulturrings Dannenberg statt.
      Cafés und Bistros von traditionell bis städtisch, Restaurants von griechisch über regional bis indisch laden zu kulinarischem Verweilen ein.
      elbtalaue.de/home/meine-samtgemeinde/samtgemeinde-elbtalaue/stadt-dannenberg-elbe.aspx

        26. Mai 2020

        Der Waldemarturm mit seinem charakteristischen Dach ist das Wahrzeichen Dannenbergs. Er ist der Bergfried der ehemaligen Burg und hat seinen Namen nach dem Dänenkönig, der hier 1223/24 zusammen mit seinem Sohn gefangen gehalten wurde. Hier auf dem Amtsberg beginnt die Besiedelung des Platzes, aus dem sich im Laufe der Jahrhunderte die Stadt Dannenberg entwickelt hat.Im Turm befinden sich ein kleines Museum zur Stadtgeschichte und die Ausstellung und Multimedia-Show zum Thema Hochwasser und Deichbau. Aus den Dachfenstern des Turms hat man einen sehr schönen Panoramablick. Auf dem Amtsberg befindet sich das Amtsgericht (Neubau des Landratsamts 1915). Das Fachwerkgebäude gegenüber dem Turm war das ehemalige Kleine Obergericht, das später als Amtsgericht genutzt wurde. Heute ist es ein privates Wohnhaus.

        tourismusverein-elbtalaue-dannenberg.de/index.php/stadtfuehrung-amtsberg

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 5 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 10 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 22 November

          2°C

          -3°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Dannenberg, Lüchow-Dannenberg, Wendland, Niedersachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Wendland Rural Landscape

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz