Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Schwaben
Allgäu

Landestheater Schwaben Memmingen

Highlight • Denkmal

Landestheater Schwaben Memmingen

Empfohlen von 68 Wandernden von 77

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Landestheater Schwaben Memmingen

    4,6

    (40)

    222

    Wanderer

    1. Marktplatz (Memmingen) – Großzunft Memmingen Runde von Memmingen

    5,72km

    01:28

    20m

    20m

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Einfache Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Einfach

    Tipps

    4. April 2017

    Der vornehme Bau im neubarocken Kleid des Theaters lässt nicht ahnen, dass sich auf diesem Areal früher das Elsbethenkloster befand. Bereits zu Beginn der Reformation aufgelöst, wurden die Gebäude u.a. als Zeughaus zweckentfremdet. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts zum Theater umgebaut, ist hier ein eigenes Memminger Ensemble des Landestheaters Schwaben aktiv, mit einer weiteren Spielstätte im „Theater am Schweizerberg“.
    Quelle: Stadt Memmingen
      Das Stadttheater Memmingen, auch Theaterstadel genannt, ist ein städtisches Theatergebäude in der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Das ehemals zum Augustinerinnenkloster gehörende Gebäude wird seit 1802 als Theater genutzt. Heute ist es Hauptsitz des Landestheaters Schwaben.
      Das Gebäude liegt zentral in der südlichen Altstadt von Memmingen zwischen dem Weinmarkt und dem Schrannenplatz. Vor dem Gebäude ist der Theaterplatz, das Gebäude hat die Adresse Theaterplatz 4–6.
      Ursprünglich beherbergte das Gebäude das Nonnenkloster St. Elisabeth. Das Augustinerinnenkloster außerhalb der Stadt Memmingen entstand aus einer Gemeinschaft von Frauen, die sich nach der Regel des dritten Ordens des Hl. Franziskus zusammengeschlossen hatten, um Armen- und Krankenfürsorge zu betreiben. Das 1258 erstmals erwähnte Kloster St. Elisabeth stellte ein einfaches, aber großes Giebelgebäude in Nord-Süd-Richtung mit einer dazu im rechten Winkel stehenden kleinen Klosterkirche (heutiges Theaterfoyer) dar. Um 1380 wurde das Kloster im Zuge der Stadterweiterung in die Stadt integriert.

      Im Rahmen der Um- und Neubauten an der Klosterkirche wurde 1472–1475 auch der dreiflügelige Kreuzgang mit Kreuzrippengewölbe an der Südseite der Klosterkirche errichtet. Der Gewölbeschlussstein im 3. Joch mit dem Zeichen des Steinmetzmeisters belegt die Vollendung des Kreuzgangs im Jahr 1475. Der Kreuzgang kann heute durch das Theaterfoyer betreten werden. Er enthält Fresken des Künstlers Hans Strigel der Jüngere.

      Das Kloster St. Elisabeth wurde 1529 als erstes Memminger Kloster im Zuge der Reformation säkularisiert. Das Klostergebäude ging in den Besitz des Unterhospitals über und erfuhren verschiedene Nutzungsänderungen, mit vermutlich umfangreichen baulichen Veränderungen.

      Zunächst fand der reichstädtische Almoskasten hier seinen Sitz, ehe 1572 die Lateinschule einzog. Mit deren Schließung nach der Mediatisierung der Reichsstadt Memmingen 1802 wurde das ehemalige Klostergebäude zum Volksschulhaus („Elsbethenschule“). Die Klosterkirche wurde 1610 in einen Zehntstadel und Wohnhaus umgewandelt. Nach einem weiteren Umbau um 1620 wurde die ehemalige Klosterkirche bis 1802 als Zeughaus der Reichsstadt genutzt. 1802 erwarb die „Dramatische-Liebhaber-Gesellschaft“ das Gebäude und errichtete darin ein Theater, das heutige Stadttheater.

      Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Stadttheater_Memmingen

        10. Februar 2021

        Der vornehme Bau im neubarocken Kleid des Theaters lässt nicht ahnen, dass sich auf diesem Areal früher das Elsbethenkloster befand. Bereits zu Beginn der Reformation aufgelöst, wurden die Gebäude u.a. als Zeughaus zweckentfremdet.
        Seit Beginn des 19. Jahrhunderts zum Theater umgebaut, ist hier ein eigenes Memminger Ensemble des Landestheaters Schwaben aktiv.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 650 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 22 November

          -2°C

          -9°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 2,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Allgäu, Schwaben, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Memminger Stadtbach

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz