Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Kray-Wanner Bahntrasse

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk Münster

Ruhrgebiet

Kray-Wanner Bahntrasse

Highlight (Segment) • Radweg

Kray-Wanner Bahntrasse

Empfohlen von 1678 Fahrradfahrer:innen von 1757

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Kray-Wanner Bahntrasse

    4,7

    (1027)

    2.771

    Radfahrer

    1. Erzbahnbrücke – Hafenbrücke Graf Bismarck Runde von Bochum West

    48,9km

    02:55

    200m

    200m

    Schwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Leichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    16. Oktober 2017

    Die Trasse ist zwar eher unspektakulär. Dennoch ist sie das Rückgrat des Radwegenetzes im mittleren Ruhrgebiet.

    Von hier aus hast du viele Anschlussmöglichkeiten:
    - Erzbahntrasse am nordöstlichen Ende
    - Bahntrassenweg Richtung Zeche Holland
    - Richtung GE-Rotthausen am Südwest-Ende
    - zur Velten-Bahntrasse Richtung E-Steele
    - durch das Hangetal und den Hallo-Park nach E-Zentrum
    - auf der Alma-Trasse nach Gelsenkirchen

      2. April 2017

      "Die Rheinische Eisenbahngesellschaft, eine der drei großen Privatbahnen im Westen Preußens, eröffnete 1874 ausgehend vom Bahnhof Kray (heute Essen-Kray Nord) eine Güterzugstrecke nach Wanne an der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn. Zweck dieser relativ unspektakulären, gradlinig verlaufenden Bahn - ursprünglich als Bonifacius-Wanner Eisenbahn bezeichnet - war die Anbindung der Zechen Bonifacius, Rheinelbe, Alma, Pluto und Königsgrube mit ihren lukrativen Frachtaufkommen. Wegen der starken Konkurrenz zwischen den Bahnen waren die Zechen bestrebt, gleich mehrere Gleisanschlüsse zu besitzen, um ihre Position bei der Festlegung der Frachttarife zu stärken. Die führte zu einem sehr dichten, aber nicht optimalen Eisenbahnnetz im Ruhrgebiet. Die Kray-Wanner Bahn kann als Beispiel dieser Über-Erschließung in der Frühzeit der Eisenbahn gelten.

      Nach der Verstaatlichung der großen Privatbahnen wurde die Strecke folgerichtig von der Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung 1889 aufgegeben. Sie entging jedoch einem frühzeitigen Abbau, weil sie unmittelbar darauf als Zechenanschlussbahn verpachtet werden konnte. Über die Betreiber Vereinigte Rheinelbe & Alma, Vereinigte Stahlwerke AG und Gelsenkirchener Bergwerks AG "überlebte" sie so bis in die neuere Zeit der Ruhrkohle AG. 1919 wurde gleichzeitig mit dem Nordabschnitt der Erzbahn zum Hafen Grimberg am Rhein-Herne-Kanal auch eine Verbindung zu Zeche und Kokerei Alma hergestellt und 1933, ausgehend vom Zechenbahnhof Rheinelbe, eine Verbindungsstrecke zur Zeche Holland 3/4/6 in Wattenscheid gebaut, die heute ebenso wie die Kray-Wanner Bahn selbst zu Radwegen ausgebaut sind. Die Anschlussbahnen der bereits 1931 stillgelegten Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma zur Kokerei Alma sowie zur benachbarten Eisenbahnwerkstatt blieben bis 1963 bzw. bis 1988 in Betrieb. Erst 1993 kam mit der Schließung der Kokerei Zollverein die endgültige Stilllegung des Bahnbetriebes. Bis zu diesem Jahr wurde noch Kohle des Bergwerks Consolidation in Gelsenkirchen-Bismarck über Erzbahn, Kray-Wanner Bahn und Zollvereinbahn zur Kokerei transportiert." Quelle: route-industriekultur.ruhr
        Rheinelbe Halde. Ein Hauch wie im alten Ägypten 😉

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 15 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Distanz 5,97 km

          Anstieg 30 m

          Abstieg 30 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Samstag 1 November

          16°C

          11°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 20,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Zeche Bonifacius

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz