Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Rheinland-Pfalz
Vulkaneifel
Daun

Burgruine Freudenkoppe

Highlight • Schloss

Burgruine Freudenkoppe

Empfohlen von 656 Wandernden von 662

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: {{link, react}}

Natur- und Geopark Vulkaneifel

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Burgruine Freudenkoppe

    4,7

    (49)

    215

    Wanderer

    1. Mühlsteinhöhle – Burgruine Freudenkoppe Runde von Neroth

    18,9km

    05:37

    570m

    570m

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwierig

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwierig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    11. Februar 2017

    Die Freudenkoppe oder Burg Freudenkoppe ist die Ruine einer Höhenburg. Die Ruine liegt einen Kilometer südöstlich von Neroth auf einem 610 Meter hohen Basaltkegel, dem Nerother Kopf.
      König Johann von Böhmen, genannt der Blinde, hat als Graf von Luxemburg die Burg um 1340 erbauen lassen. Sie gehörte zu der großen Zahl von Befestigungen in der Grafschaft Luxemburg, durch die der König die Grenzen der Grafschaft sichern oder vortreiben wollte. Wahrscheinlich war die Freudenkoppe als ständiger Wohnsitz nicht geeignet. Die Burganlage hatte nur eine Ausdehnung von ca. 40x75 Meter und der Bergfried mit seinem Umfang von 10x10 Meter war als Wohnraum zu klein.Wann die Burg aufgegeben, zerstört und ausgeraubt wurde, ist nicht überliefert
      Von den Resten der Burg ist heute der Bergfried am besten erhalten. Das feste Mauerwerk von 1,1 Meter Stärke besteht aus Bruchsteinen von Lavaschlacke direkt aus der Mühlsteinhöhle. Die Ruine des freistehenden Burghauses aus dem 15. Jahrhundert macht auf jeden Fall auch heute noch einen imposanten Eindruck. Von dem ca. 16 x 11 m großen, rechteckigen Gebäude sind die beiden 12 m hohen Giebel und die bergseitige Wand erhalten. Die Südseite ist eingestürzt. An beiden Giebeln sind die Kaminnischen und Rauchabzüge bis zum First zu sehen, und die Fensteröffnungen haben selbsttragende gewölbte Fensterstürze aus Grauwacke. Besonders eindrucksvoll sind die drei gewaltigen Strebepfeiler, die das Haus an der Südostecke gegen den Abhang stützen.

        12. Februar 2018

        Am besten aus Richtung Osten auf dem Nerother Kopf wandern bzw mit dem Mountainbike dorthin fahren. Alle anderen Wege sind doch sehr steil und mühsam.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 14 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 28 November

          6°C

          5°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 18,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Daun, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Mühlsteinhöhle

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz