Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Lüneburger Heide

Historischer Gipsbrennofen am Kalkberg

Historischer Gipsbrennofen am Kalkberg

Empfohlen von 82 Wandernden von 87

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Kalkberg

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Historischer Gipsbrennofen am Kalkberg

    4,3

    (15)

    75

    Wanderer

    1. Gutskapelle Heiligenthal – Wassermühle Heiligenthal Runde von Weststadt

    14,5km

    03:44

    70m

    70m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    29. Dezember 2016

    Der Kalkberg müsste eigentlich Gipsberg hießen. Der Kalkberg versorgte 800 Jahre die Stadt mit Baumaterial und findet sich in allen alten Gebäuden. Er macht Probleme, denn er hat die fatale Eigenschaft, bei Feuchtigkeit weich zu werden. Drückt ein ganzes Haus darauf, kommt es zu Ausbuchtungen und Ziegelbruch. So eine Ausbuchtung ist zu bestaunen am "schwangeren Haus" in der Waagestrasse.

    Der Gipsofen wurde 1819 gebaut, renoviert 1990 von der ALA. Heute betrieben vom BUND und soll von 9 -12 Uhr geöffnet sein. Falls man jemanden antrifft. Zu diesem Bau gehören auch die beiden Ziegen und die werden zur Landschaftspflege auch mal ausgeführt.

    Das Bohlenbinderdach besteht aus freitragenden, gekrümmten Sparren und ist eine Rarität in Niedersachsen. Im Innenraum befindet sich eine Ausstellung über den Kalkberg.

    Dieses Kulturdenkmal kennen nicht viele, die offizielle Adresse lautet: Beim Kalkberg 7. Es ist über diese Stichstrasse auch mit dem Fahrrad erreichbar.

    Quelle: Lüneburger Einblicke, Chamäleon Verlag, Lüneburg 2012

      8. Februar 2017

      Das ist mit den Öffnungszeiten ist so eine Sache. Mündlich wurde mir gesagt: Von 10 - 12 Uhr, außer Mittwoch. Man kann auch sich telefonisch erkundigen, aus diesem Grund hab ich den Flyer gescannt und als Bild hineingestellt. Da steht die Kontaktadresse mit allem drauf. Wenn es nicht klappt, lohnt sich auf jedenfall der Kalkberg

        23. Oktober 2020

        Dieser alte Gipsbrennofen von 1819 mit dem vorgebauten Fachwerkhäuschen steht direkt am Fuße des Kalkberges. Die Außenwände messen 10 X 10 Meter und bestehen aus 1,5 m dicken Anhydrit-Bruchstein aus dem Schildstein. Der Dachaufbau aus rund geformten Sparren wurde nach seinem Erfinder, de Lormsches Bohlenbinderdach benannt. Diese Konstruktion konnte eine Spannweite von 10 Metern ohne Unterstützung überbrücken.

        Das Prinzip des Ofens funktionierte wie bei einem Meiler unter freiem Himmel: geschichtetes Material wird durchgeglüht. Der Ofen wurde bis zum Scheitel der Kuppe (6,70)mit 5 Holzlagen und 5 Steinlagen befüllt. Abwechselnd wurden Gipsgestein, Eichenholz, Buchenholz und Birkenholz in genau zugerichteter Stärke nach einem vorgegebenen Grundmuster aufgeschichtet. In der untersten Lage sorgten west/östlich verlaufende Zugröhren für die nötige Sauerstoffzufuhr. Sie durften während des Brandes nicht verstopfen und mussten mit großen Gipssteinen abgedeckt werden. In der Mitte der Schichtung wurde ein fester Kreis gesetzt. Das sog. "Pfeifenloch" verlief vom Boden bis zum Mittelschornstein. Es umschloss die Zündröhre, die mit dünnen gefüllt war. Das Zündfeuer fraß sich dann von oben herab in die Holzlagen. Ein Brand dauerte 4 Tage, 10 Tage stand der Ofen um abzukühlen.
        Der eigentliche Ofen wurde 1877 entfernt und der Boden des Gebäudes etwa 2m aufgeschüttet. Der Gipsbrennofen stand lange leer. 1990 führte die ALA eine umfassende Freilegung und Restaurierung durch. Seitdem ist er das einzige Industriedenkmal dieser Bauweise in Deutschland, genutzt vom BUND für kleine Ausstellungen oder Projekte im Rahmen des Naturschutzes.


        lustauflueneburg.de/gipsofen/#gsc.tab=0

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 10 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 20 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 19 Oktober

          11°C

          3°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz