Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Niedersachsen
Lüneburger Heide
Uelzen
Wrestedt

Großsteingrab Kahlstorf Grab 1

Highlight • Historische Stätte

Großsteingrab Kahlstorf Grab 1

Empfohlen von 7 Fahrradfahrer:innen

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Großsteingrab Kahlstorf Grab 1

    5,0

    (1)

    3

    Radfahrer

    1. St.-Jakobus-Kirche Wieren – Marienkirche Suhlendorf Runde von Schlieckau

    40,9km

    02:25

    110m

    110m

    Mäßige Radtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Tipps

    24. Oktober 2016

    Die Großsteingräber bei Kahlstorf waren vier Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe dem zur Gemeinde Wrestedt gehörenden Ortsteil Kahlstorf im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Von ihnen existieren heute nur noch zwei. Diese tragen die Sprockhoff-Nummern 801 und 802. Die beiden anderen Anlagen wurden im späten 19. Jahrhundert zerstört. Sie tragen die Nummern 803 und 804.

    Grab 1 :
    Die Kammer, bei der es sich um ein Ganggrab handelt, ist noch vom Erddamm des leicht trapezoiden, Nord-Süd orientierten Langbettes umschlossen. Nur die oberen Bereiche von vier Decksteinen ragen aus dem Boden, der nördliche scheint ein Stück verschleppt zu sein. Die Einfassung ist 26 m lang. Ihre Breite beträgt im Norden 7 m und im Süden 5 m. Sie hat mit 35 noch nahezu alle Randsteine. Obwohl ihr südlicher Abschluss gestört ist, macht sie noch einen relativ vollständigen Eindruck.


    Um 1840 besuchte der Kammerherr Georg Otto Carl von Estorff das Großsteingrab und entdeckte dabei „den ein wenig zu Tage liegenden unteren Beinknochen eines Skelettes“. Die von ihm veranlasste Grabung brachte sechs Skelette mit Beigaben ans Licht, bei denen es sich um mittelalterliche Gräber handelte. Curt Schwantes bestimmte sie 1909, im Vergleich mit einem nahe gelegenen Gräberfeld, als slawische Bestattungen. Rund 3500 Jahre nach seiner Fertigstellung war das Hünenbett als Begräbnisplatz wieder verwendet worden. Über die ursprünglichen steinzeitlichen Bestattungen liegen keine Befunde vor.
    Quelle : de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fsteingr%C3%A4ber_bei_Kahlstorf

      23. August 2020

      Als ich da war, gab es leider keinen direkten Zugang zu den "Großsteingräbern", da ringsrum nur bepflanzte Felder waren. So konnte ich nur vom (ca. 20 Meter entfernten) Feldweg einen Blick auf das "Großsteingrab" werfen. Viel zu sehen war leider nicht, da der Bereich ziemlich dicht bewachsen war.

        Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

        Kostenloses Konto erstellen

        Details

        Informationen

        Höhenmeter 100 m

        Wetter

        Bereitgestellt von AerisWeather

        Heute

        Freitag 28 November

        7°C

        7°C

        100 %

        Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

        Max. Windgeschwindigkeit: 20,0 km/h

        Loading

        Ort: Wrestedt, Uelzen, Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

        Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

        Kroetzmühle Watermill

        Entdecken
        EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
        App herunterladen
        Folge uns in den sozialen Medien

        © komoot GmbH

        Datenschutz