Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Hessen

Mainmündung

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Hessen

Mainmündung

Mainmündung

Empfohlen von 2677 Fahrradfahrer:innen von 2777

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Mainmündung

    4,7

    (320)

    1.334

    Radfahrer

    1. Blick auf den Mainzer Dom – Wartturm Nierstein Runde von Selzen

    62,5km

    03:43

    260m

    260m

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    31. März 2019

    Gegenüber von der Mainspitze lässt sich das rege Treiben auf Main und Rhein entspannt betrachten. Hier ist Anfang oder Ende, je nach Ziel des Radlers, des Mainradwegs. Für die Schifffahrt ist es der Kilometer Null des Mains. Oben auf der Rheinbrücke fahren rege die Züge, unten drehen die fetten Kähne vom Rhein in den Main oder vom Main in den Rhein, man spürt die pure Kraft der Maschinen beim Manöver. Auf dem Rad- und Fußweg ist allerlei Betrieb, es scheint, als wenn alle Nationen der Welt hier unterwegs sind. Und wer will, kann gerne mal den Radlern auf der Mainspitze zuwinken. Eine lautlose Erwiderung ist gewiss, als Schattenwinken quasi.

      27. Juni 2019

      Keine Deiche – das freut die Besucher, die sich zur Mainspitze auf den rund 1,5 Kilometer weiten Weg von Gustavsburg aufgemacht haben. Ganz unmittelbar können sie ans Wasser heran, mit den Füßen an heißen Tagen im Zusammenfluss planschen.

      Ganz unmittelbar auch können sie aber an anderen Tagen erleben, wie das ungebändigte Wasser die Landschaft formt: Bei Hochwasser ist an der Mainspitze „Land unter und kein Zutritt möglich“. Und hinterher? Kann der Mensch zusehen, wie schnell sich die Natur wieder mit den Gegebenheiten arrangiert. Für gewöhnlich aber genießen die Besucher den Blick über „Vater Rhein“ nach Mainz mit der gewaltigen Domkuppel. Rund 370 Meter breit ist sein Bett vor dem Zufluss, danach weitet es sich gewaltig um 100 Meter.

      Kein Wunder: Der Main ist am Ende fast 150 Meter breit und beschickt den Hauptstrom im Mittel mit 225 Kubikmetern Wasser. Pro Sekunde! Wer am gestalteten Triangel auf den geschwungenen blauen Bänken sitzt, den „Main Waves“, kann seine Gedanken aber auch in ganz andere Richtungen treiben lassen. Zum Beispiel darüber nachdenken, weshalb Rhein und Main zu den ganz wenigen männlichen Flüssen gehören.

      Das „der“ ist nämlich recht selten. Der Grund, sagen jedenfalls Sprachforscher: Die Bezeichnungen sind uralt und haben schon vor den Kelten existiert. Aber auch sonst findet sich viel Ungewöhnliches, und beim Main sogar noch ein bisschen mehr. Als nur einer von zwei großen Flüssen in Europa fließt er von Ost nach West (der andere ist die Warthe). Zwei Quellen hat er: Der Weiße Main eilt herab von den Hängen des Fichtelgebirges, der Rote Main nimmt seinen Lauf an der Ostflanke der Fränkischen Alb. Die Länge ab dem Zusammenfluss beträgt 472 Kilometer.

      Schiffbar ist der Main erst nach weiteren 84 Kilometern, ab Bamberg. Seltsam dabei: Ziemlich genau dort nimmt er die Regnitz auf, die mit ihren Quellflüssen deutlich länger ist. Normalerweise gibt der kürzere Fluss beim Zusammenschluss den Namen ab … Aber wer wollte schon in Frankfurt an der Regnitz wohnen? Und müsste dann, genau genommen, nicht auch der Rhein eigentlich Main heißen?

      Was auf den ersten Blick putzig klingt, ist auf den zweiten gar nicht so verwegen. Denn der Rhein ist erdgeschichtlich viel jünger als der Main. Er floss vor rund zehn Millionen Jahren als munteres Flüsschen mit Quellgebiet am Kaiserstuhl nach Norden ab. In den Main! Erst durch gewaltige tektonische Verschiebungen danach entstand der heutige Flussverlauf des Rheins. Gemessen an fünf Milliarden Erdgeschichte ist also das, was Ausflügler heute als scheinbar ewiges Rauschen an der Mainspitze genießen, nur eine Momentaufnahme.

        4. August 2018

        Sehr schöner Platz für eine Pause mit einem super Blick rüber nach Mainz!!! 👍🏼👌🏼

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 54 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 90 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 17 Oktober

          15°C

          9°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Hessen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz