Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Frankreich
Elsass
Thann-Gebweiler
Wattwiller

Nationaldenkmal Hartmannswillerkopf

Highlight • Denkmal

Nationaldenkmal Hartmannswillerkopf

Empfohlen von 322 Wandernden von 326

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Parc naturel régional des Ballons des Vosges

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Nationaldenkmal Hartmannswillerkopf

    4,7

    (81)

    425

    Wanderer

    1. Die Gräben von Hartmannswillerkopf - Rundweg ab Wattwiller

    7,03km

    02:31

    420m

    420m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    Mäßig

    Tipps

    20. Februar 2023

    Der Hartmannswillerkopf ist eines der vier großen Nationaldenkmäler des Ersten Weltkriegs. Es besteht aus einem Altar, einem Friedhof und einer Krypta und zeichnet sich auch durch seine einzigartige Lage mit Blick auf die elsässische Ebene aus.

    Für die Besichtigung der Krypta sind Fahrpläne auf der Website verfügbar: memorial-hwk.eu.

    Übersetzt von Google •

      7. Mai 2018

      An dieser Gedenkstätte erweist man den Soldaten des ersten Weltkrieges (1914 - 1918) seine Ehre die für den Kampf um die Vogesen gefallen sind. Hier gedenkt man Deutschen und Franzosen.
      Ein Ort an dem man einmal Nachdenken sollte.

        12. Juli 2019

        Die Krypta (Beinhaus) ist eine Gedenkstätte und ein Platz der Versöhnung. Die Gebeine von 12.000 gefallenen Soldaten beider Seiten finden hier ihre letzte Ruhe. Die Zahl der Verluste am HWK variieren. Die zuverlässigste Schätzung liegt bei ca. 30.000 Soldaten. Von 1914 bis 1915 wurde durch mehrfache Offensiven versucht die Frontlinie zu durchbrechen. Mit dem deutschen Vorstoß in Verdun und der britischen Offensive an der Somme 1916 erstarrte die Front im Elsaß. Schon früh befanden sich deshalb an dieser Stelle, dem heutigen Ńecropole, Soldatengräber.

          3. Mai 2020

          Damals wurde dieser Gipfel angeblich auch als "Menschenfresser" bezeichnet. Ein grausamer Gedanke, dass ein Berg so einen Namen bekommen hat.
          Heute wehen hier die Tricolore und die Flagge Deutschlands friedlich nebeneinander im Wind, ein schönes und gutes Zeichen der Versöhnung.

            6. April 2021

            Der Hartmannswillerkopf war im Ersten Weltkrieg wegen seiner exponierten und strategisch günstigen Lage mit Ausblick in die elsässische und die Oberrhein-Ebene zwischen Deutschen und Franzosen erbittert umkämpft.

            Der Kampf um den Gipfel begann am 31. Dezember 1914. Die schwersten Kämpfe gab es am 19./20. Januar, 26. März, 25./26. April und 21./22. Dezember 1915. In den vier Kriegsjahren wechselte die Bergkuppe vier Mal ihren Besitzer. Ab etwa Mitte 1916 reduzierten beide Seiten ihre Truppen dort; intensivere Kämpfe fanden in nördlicheren Frontabschnitten statt. Ab 1916 fanden im Wesentlichen nur noch Artillerieduelle statt. Beide Seiten beschränkten sich darauf, ihre Linien zu halten.

            In den Schanzenkämpfen am Hartmannswillerkopf starben 30.000 französische und deutsche Soldaten; etwa doppelt so viele wurden verletzt. Sie führten für keine Seite zu einem Ergebnis und stehen heute für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der Hartmannswillerkopf ist gelegentlich „Berg des Todes“ genannt worden.

            Am 3. August 2014, dem 100. Jahrestag der Kriegserklärung Deutschlands an Frankreich (Erster Weltkrieg), trafen sich Bundespräsident Joachim Gauck und der französische Staatspräsident François Hollande am Hartmannswillerkopf. Am 10. November 2017 weihten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Staatspräsident Emmanuel Macron ein gemeinsames deutsch-französisches Museum zum Gedenken an die Gefechte ein.

              10. Mai 2018

              Man sollte sich an diesem Ort schon vor Augen halten wie Sinnlos dies alles ist oder war und darüber nachdenken ob wir etwas daraus gelernt haben.

                10. August 2022

                Hartmannsweilerkopf im Elsass
                Vor 1914 nur Ortskundigen und wenigen Spaziergängern bekannt, erlangt der Hartmannswillerkopf sowohl in Frankreich wie auch in Deutschland traurige Berühmtheit infolge der furchtbaren Kampfhandlungen von 1915. Im Zuge der Angriffe und Gegenangriffe war der Gipfel des Hartmannswillerkopfs abwechselnd unter deutscher und französischer Herrschaft. Mehr als 7 000 deutsche und französische Soldaten verloren in den Schützengräben dieser Bergkuppe ihr Leben. Das Areal ist wie ein einziger Friedhof. Die Kämpfe auf dem Berg in den Vogesen waren extrem hart. Die strategisch bedeutende Position der 956 Meter hohen Bergkuppe wurde zwischen Dezember 1914 und Januar 1916 hart umkämpft. Einen Sieger der Schlacht gab es nie - Ein Ort, an dem sich die ganze Absurdität des Ersten Weltkriegs erkunden lässt.

                Zum Gedenken an die gefallenen Soldaten wurde ebenfalls ein Nationaldenkmal am Hartmannswillerkopf errichtet, eines den vier französischen nationalen Denkmalen des Ersten Weltkriegs. Das gewollt originelle Werk des Architekten Robert Danis und des Bildhauers Antoine Bourdelle wurde 1932 vom damaligen französischen Staatspräsidenten Albert Lebrun eingeweiht. Das Denkmal besteht aus zwei Elementen: einem Vaterlandsaltar, der die Esplanade und den Soldatenfriedhof mit 1 256 Gräbern französischer Soldaten sowie 6 Ossarien überragt, und aus einer wunderschönen Krypta – einer unterirdischen Kathedrale gleich – in die der Besucher durch einen 80 Meter langen Ehren-Schützengraben gelangt.

                  12. September 2022

                  Der 957 Meter hohe Hartmannswillerkopf (frz. Vieil Armand, dt. ursprünglich Hartmannsweiler Kopf) ist eine Bergkuppe in den Südvogesen im Département Haut-Rhin im Elsass, nahe den Orten Hartmannsweiler und Berrweiler.
                  Der Hartmannswillerkopf war im Ersten Weltkrieg wegen seiner exponierten und strategisch günstigen Lage mit Ausblick in die elsässische und die Oberrhein-Ebene zwischen Deutschen und Franzosen erbittert umkämpft. Der Kampf um den Gipfel begann am 31. Dezember 1914. Die schwersten Kämpfe gab es am 19./20. Januar, 26. März, 25./26. April und 21./22. Dezember 1915. In den vier Kriegsjahren wechselte die Bergkuppe vier Mal ihren Besitzer. Ab etwa Mitte 1916 reduzierten beide Seiten ihre Truppen dort; intensivere Kämpfe fanden in nördlicheren Frontabschnitten statt. Ab 1916 kam es im Wesentlichen nur noch Artillerieduellen. Beide Seiten beschränkten sich darauf, ihre Linien zu halten.
                  In den Schanzenkämpfen am Hartmannswillerkopf starben 30.000 französische und deutsche Soldaten; etwa doppelt so viele wurden verletzt. Sie führten für keine Seite zu einem Ergebnis und stehen heute für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der Hartmannswillerkopf ist gelegentlich „Berg des Todes“ genannt worden.
                  Am 3. August 2014, dem 100. Jahrestag der Kriegserklärung Deutschlands an Frankreich (Erster Weltkrieg), trafen sich Bundespräsident Joachim Gauck und der französische Staatspräsident François Hollande am Hartmannswillerkopf. Am 10. November 2017 weihten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Staatspräsident Emmanuel Macron ein gemeinsames deutsch-französisches Museum zum Gedenken an die Gefechte ein.
                  Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Hartmannswillerkopf

                    21. Januar 2017

                    Blutiges Schlachtfeld des ersten Weltkriegs. 60000 französische und deutsche Soldaten sind beim Kampf um den Berg gefallen. Am Col du Silberloch befindet sich ein beeindruckendes Nationaldenkmal, das derzeit mit einem Neubau noch erweitert wird. Weiter vorne kann man durch die befestigten Stellungen klettern. Zur Besichtigung der Unterstände sollte man eine Taschenlampe mitnehmen.

                      15. Juli 2018

                      Eines der vielen Kriegsdenkmale längs der deutsch/französischen Grenze.
                      Dieses erinnert an eine Schlacht des ersten Weltkrieges, die rund 60.000 deutsche und französische Soldaten mit Ihrem Leben bezahlt haben.
                      Ob das Helden waren oder Opfer...

                        31. Dezember 2018

                        Weil hier auch diejenigen, die den Krieg verharmlosen, sehen, welch zahlreiches Leid durch ihn ausgelöst wird.

                          17. Juni 2022

                          Vor mehr als 100 Jahren hat hier ein Krieg getobt und es ist unendlich viel Leid entstanden so, dass hier ein Mahnmal entstand, dies sollte manch einem Führer in heutiger Zeit zu Denken geben.

                            11. Juli 2017

                            Beeindruckendes, aber dennoch malerisches Denkmal an den mörderischen Stellungskrieg

                              27. Mai 2017

                              Eindrucksvolles Mahnmahl welches an diese grausame Schlacht erinnert.

                                11. September 2019

                                Das Museum nebenan ist sehr sehenswert!

                                  31. Juli 2021

                                  Sehr beeindruckende Anlage! Auch bei schlechtem Wetter einen Besuch wert

                                    11. September 2019

                                    Im Anschluss kann man noch eine ca. 4,5km weite ausgeschilderte Wanderung zu sehenswerten Relikten machen.
                                      Der Hartmannswillerkopf ist eines der vier großen Nationaldenkmäler und war ein
                                      blutiges Schlachtfeld des ersten Weltkriegs. Ca. 30`000 französische und deutsche Soldaten sind beim Kampf um den Berg gefallen. In der Krypta, welche auch eine Gedenkstätte und ein Platz der Versöhnung ist, befinden sich die Überreste von 12.000 gefallenen Soldaten beider Seiten. Diese finden hier ihre letzte Ruhe und erinnern uns an die Grausamkeit des Krieges.
                                        Obwohl das gesamte Areal des Hartmannsweilerkopf schon seit den 1920er Jahren unter Denkmalschutz steht, ist die gemeinsame Gedenkstätte erst 2017 eingeweiht worden. Warum auch immer - solche Gedenkstätten sind wichtig, um sich vor Augen zu führen, was passieren kann wenn Größenwahn überhand nimmt. Irre, wieviele Menschenleben hier verheizt wurden.

                                          25. September 2022

                                          Sehr schönes und gut gepflegte Monument.kriesgräber , Nationaldenkmal und Museum in einem. Ebenfalls können hier auch die Stellungssysteme besichtigt werden. Zu jeder Jahreszeit klar zu empfehlen.nicht nur für Geschichts begeisterte.

                                            26. Juni 2024

                                            Sehr gepflegte Gedenkstätte, erinnert an die vielen Gefallenen im ersten Weltkrieg

                                              22. August 2024

                                              Was für ein trauriger Platz der Geschichte 😥

                                                19. Januar 2025

                                                Wahnsinn Hartmannsweilerkopf - die Schizophrenie der Menschheit

                                                  18. September 2022

                                                  Infocenter ist dabei
                                                  Weitläufiges Gelände

                                                    Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

                                                    Kostenloses Konto erstellen

                                                    Details

                                                    Informationen

                                                    Höhenmeter 900 m

                                                    Kontakte

                                                    www.memorial-hwk.eu

                                                    Gut zu wissen

                                                    Familienfreundlich

                                                    ja

                                                    Wetter

                                                    Bereitgestellt von AerisWeather

                                                    Heute

                                                    Samstag 15 November

                                                    14°C

                                                    9°C

                                                    100 %

                                                    Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

                                                    Max. Windgeschwindigkeit: 3,0 km/h

                                                    Am häufigsten besucht während

                                                    Januar

                                                    Februar

                                                    März

                                                    April

                                                    Mai

                                                    Juni

                                                    Juli

                                                    August

                                                    September

                                                    Oktober

                                                    November

                                                    Dezember

                                                    Loading

                                                    Ort: Wattwiller, Thann-Gebweiler, Elsass, Frankreich

                                                    Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

                                                    La Suisse Lippique Trenches

                                                    Entdecken
                                                    EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
                                                    App herunterladen
                                                    Folge uns in den sozialen Medien

                                                    © komoot GmbH

                                                    Datenschutz