Wander-Highlight
192 von 208 Wandernden empfehlen das
Ort: Brandenburg, Deutschland
4,7
(11)
91
01:22
5,31km
20m
4,8
(342)
1.429
02:49
11,0km
50m
5,0
(2)
8
07:39
29,6km
170m
Die Station wird derzeit originalgetreu wiederaufgebaut und ist fast fertig. Es lohnt auf jeden Fall, einen Besuch zu riskieren - zumal der angrenzende Park / Garten wunderschön ist und immer wieder den Blick auf das Wasser bietet und hier der Berliner Mauerweg verläuft, auf dem zahlreiche Informationen und Eindrücke aus Zeiten des Kalten Krieges vermittelt werden.
2. Mai 2017
Ein Stück Norwegen an der Havel. Insbesondere die 2018 wieder aufgebaute Empfangshalle ist schon ein Hingucker. Die ursprünglich 1891 bis 1895 erbaute Matrosenstation ist damit wieder vollständig.
17. April 2022
Seit 1841 betrieb das preußische Königshaus am Jungfernse durch militärisches Personal diese Station als Ausgangs- und Versorgungsstation für Lustfahrten. Ab 1890 ließ Kaiser Wilhelm II. seine Matrosenstation im norwegischen Drachenstil umbauen. Vorbild war ein Osloer Restaurant. Es entstanden eine Empfangshalle (Ventehalle), ein Bootshaus, eine Matrosenkaserne und das Schiffsführerhaus. Die Kaiserliche Matrosenstation war das Seglerheim der Hohenzollern. Der Kaiser selbst segelte leidenschaftlich gern.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Matrosenstation von den Mitgliedern des Kaiserlichen Yacht-Clubs genutzt. 1945 brannten das kleine Bootshaus am Jungfernsee und die Ventehalle ab und blieben zerstört. Die letzten Gebäudereste wurden später abgetragen. An dieser Stelle verliefen nach dem Mauerbau die Grenzanlagen der DDR. Das Gelände war für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Seit der Wende ist der Zugang zum Jungfernsee wieder möglich. Das Ensemble wurde aufwendig rekonstruiert und nach historischen Plänen originalgetreu wieder errichtet.
27. Oktober 2023
Meld dich kostenlos bei komoot an, um 9 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.
Ort: Brandenburg, Deutschland
4,7
(11)
91
01:22
5,31km
20m
4,8
(342)
1.429
02:49
11,0km
50m
5,0
(2)
8
07:39
29,6km
170m