Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberpfalz

Klosterkirche St. Jakobus, Kloster Ensdorf

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberpfalz

Klosterkirche St. Jakobus, Kloster Ensdorf

Highlight • Religiöse Stätte

Klosterkirche St. Jakobus, Kloster Ensdorf

Empfohlen von 56 Wandernden von 59

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Hirschwald

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Klosterkirche St. Jakobus, Kloster Ensdorf

    4,3

    (26)

    129

    Wanderer

    1. Rammertsbrunn-Quelle – Kalvarienkapelle Rieden Runde von Ensdorf

    9,36km

    02:40

    210m

    210m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    6. November 2023

    Kloster Ensdorf

    Das Kloster Ensdorf wurde 1121 durch Graf Friedrich von Burglengenfeld-Hopfenlohe-Pettendorf, seines Schwiegersohnes Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, seiner Gemahlin Heilika und des Bischofs Otto von Bamberg gegründet.
    Mönche aus St. Blasien zogen ein, um im Vilstal einen wirtschaftlichen und religiös-kulturellen Mittelpunkt zu schaffen. Die erste Kirche datiert aus dem Jahr 1123.
    Das klösterliche Leben erlosch, nachdem es 1554 unter weltliche Verwaltung gestellt wurde. Als 1669 die Oberpfälzer Klöster nach dem Willen des Kurfürsten restauriert wurden, kehrte auch in Ensdorf wieder klösterliches Leben ein. Nach der Verwaltung durch die Benediktiner in Prüfening wurde Ensdorf 1695 zur Abtei erhoben. Der wohl berühmteste Abt Anselm Desing hatte als Prior einen Lehrstuhl an der Universität Salzburg inne.
    1802 wurde das Benediktinerkloster im Zuge der Säkularisation gewaltsam aufgelöst.
    1920 zogen die Salesianer Don Boscos in den verwaisten Konventbau ein. Anfangs gehörten eine Landwirtschaft sowie verschiedene Handwerksbetriebe wie Bäckerei, Metzgerei, Schreinerei, Schmiede und Druckerei zum Kloster. Außerdem fand bis 1967 dort die Ausbildung der Novizen statt. Von 1959 bis 1996 gab es im Kloster Ensdorf ein Gymnasium mit Internat.
    Heute ist das Kloster Ensdorf ein Haus für Jugend, Schöpfung und Kultur: Im Bildungshaus sammeln Kinder und Jugendliche bei Tagen oder Orientierung oder Ökoerlebnistagen wertvolle Erfahrungen für ihr Leben. Jugendgruppen, Chöre und Orchester haben die Möglichkeit eigene Veranstaltungen dort zu organisieren. Außerdem bietet das Kloster selbst Ausstellungen, Konzerte, Workshops und kulinarische Highlights.
    Die Salesianer Don Boscos kümmern sich auch um die Pfarrseelsorge in der Pfarrei St. Jakobus. Und viele ältere Mitbrüder verbringen im Kloster Ensdorf ihren Lebensabend.


    Quelle: kloster-ensdorf.de

      6. November 2023

      Klosterkirche St. Jakobus

      Unter Abt Bonaventura Oberhuber wurde ab 1695 ein barocker Neubau anstelle der früheren Ruine begonnen. Dieses Unternehmen wurde aufgrund der Wirren des Spanischen Erbfolgekriegs hinausgezögert. Die heutige Kirche wurde am 8. Oktober 1717 geweiht.
      Der Turm der Kirche ist in drei Stockwerken aufgebaut. An der Spitze befindet sich eine Kuppel, die über die Laterne in eine Spitze und ein Kreuz übergeht. Das Eingangsportal wird von der Figur des hl. Jakobus in Pilgergewand bekrönt, links und rechts befinden sich die Statuen des Bischofs Otto von Bamberg und des hl. Benedikt.
      Das Langhaus wird aus drei Jochen gebildet, die mit Gewölben umspannt sind, der Altarraum ist geostet. Die Deckengemälde und die Fresken in der Kuppel werden Cosmas Damian Asam zugeschrieben. Die Sakristei entstand 1743 und gilt als kunsthistorischer Schatz.
      Das Hochaltarbild mit dem hl. Jakobus und der Krönung Mariens im Altarauszug stammt von Gebhard von Prüfening
      Die Kirche besitzt acht Seitenaltäre, die jeweils an die Seitenpfeiler angelehnt sind. Rechts vorne ist ein Marienaltar mit der Immaculata, im Auszug ist ein Bild mit dem hl. Benedikt. Links vorne steht der Kreuzaltar, dargestellt wird der Moment, in dem ein Soldat zum Lanzenstich in die Seite Christi ansetzt. Im Auszug ist Gottvater mit der Weltkugel dargestellt. Der nächste Altar ist der hl. Apolonia geweiht, im Mittelbild wird ihr Martyrium gezeigt, im Auszug sind Mutter Anna mit Maria, flankiert mit den Märtyrerinnen hl. Barbara und hl. Katharina. Der Altar links vereinigt im Altarbild die hl. Dreifaltigkeit und die hl. Familie. Im Auszug ist der Vater Mariens, Joachim, flankiert von St. Leonhard und St. Ägidius dargestellt. Einer der hinteren Altäre ist der sog. Ottoaltar, der den Bischof Otto von Bamberg als Seligen des Himmels zeigt, im Auszug ist Kaiser Heinrich II., der Gründer des Bistums Bamberg, verherrlicht. Der Altar gegenüber ist der Benediktusaltar, er wird in seiner Glorie dargestellt, ihm zur Seite stehen seine beiden Jünger Plazidus und Maurus. Im Auszug wird die hl. Scholastika dargestellt. Der letzte Altar auf der rechten Seite zeigt den hl. Sebastian, zu seiner Seite sind der hl. Franz Xaver und der hl. Rochus, im Auszug wird der hl. Florian gezeigt. Der gegenüberliegende Altar ist dem Antonius von Padua geweiht, er wird zusammen mit Johann von Capistran und Franz von Assisi dargestellt. Im Auszug ist die hl. Klara mit einer Monstranz zu sehen.


      Quelle Wikipedia.de

        11. März 2021

        Wir befinden uns hier oberhalb von Ensdorf auf einem Steig, der zum ehemaligen Salesianersportplatz führt. An dieser Stelle, oberhalb des Salesianerfriedhofs, haben wir einen schönen Blick auf Ensdorf

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 410 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 3 November

          9°C

          3°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 15,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Oberpfalz, Bayern, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Pilgrimage Church of St. Dionysius and the Fourteen Holy Helpers, Eggenberg

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz