Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Rheinland-Pfalz
Rhein-Lahn-Kreis
Oberfischbach

Felsformation Wildweiberhöhle

Highlight • Naturdenkmal

Felsformation Wildweiberhöhle

Empfohlen von 64 Wandernden von 68

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nassau

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Felsformation Wildweiberhöhle

    4,5

    (25)

    133

    Wanderer

    1. Jammertal-Trail – Jammertal am Dörsbach Runde von Ergeshausen

    13,2km

    03:49

    320m

    330m

    Schwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Tipps

    18. Juli 2016

    Die Falten der wilden Weiber

    ________________________________________

    Wir alle haben sicherlich schon einmal davon gehört, dass die Alpen, oder auch der Himalaya durch Auffaltung bei der Kollision zweier Kontinente entstanden ist. Zur Erinnerung: stoßen zwei kontinentale Platten zusammen, so werden Teile der Platten aufgefaltet, ähnlich wie bei einem Teppich, den man von zwei Seiten her zusammenschiebt. Nun mag einer sagen: "Steine verbiegen, das geht doch gar nicht." - doch gilt es zu bedenken, dass diese Vorgänge extrem langsam vonstatten gehen und/oder in großer Tiefe stattfinden, wo hoher Druck und viel Hitze herrschen, sodaß das Gesteinsmaterial weich und biegsam wird. Diese Verfaltung von Gesteinen geschieht aber nicht nur im großen Maßstab, bei ganzen Gebirgen und Kontinenten, sondern auch im Kleinen. Das Ergebnis kann man am Beispiel der Wildweiberhöhle wunderbar besichtigen.

    Um festhalten zu können, welche Gesteine sich in welcher Weise falten oder biegen lassen, werden die unterschiedlichen Faltungstypen benannt (z.B. Biegefalten, Knickfalten und Fließfalten) und auch deren Geometrie bestimmt (z.B.: Faltungswinkel, Radius an den Wendepunkten oder Symmetrie). Anhand der folgenden Übersicht (Auszug) soll nun die Gesteinsfaltung der Wildweiberhöhle bestimmt werden.

    Die geometrischen Eigenschaften einer Falte:

    • Der Punkt mit dem kleinsten KrümmungsRadius wird Scharnier genannt.
    • Der "gerade" Abschnitt ist der Schenkel.
    • Gleich lange Schenkel bilden eine symmetrische Falte, ungleiche Schenkel eine asymmetrische.
    • Der Höchste Punkt einer Falte ist der Scheitel, der niedrigste der Trog.
    • Die Stelle an der sich die Krümmungsrichtung ändert, ist der Wendepunkt.
    • Der Abstand zwischen den Trog-Scharnieren oder den Scheitel-Scharnieren ist die Wellenlänge,
    die Senkrechte dazu bis zum dazwischen liegenden Scharnier die Amplitude.
    • Der Öffnungswinkel wird durch die Tangenten an den Schenkeln durch die Wendepunkten bestimmt.
    • Bei Öffnungswinkeln von 120°-180° spricht man von einer offenen, stumpfwinkligen Falte.
    120°-70° bilden eine offene, spitzwinklige Falte.
    Bei 30°-70° ist die Falte geschlossen,
    unter 30° wird sie als "eng" bezeichnet.


    Quellen:
    Webseiten: mineralienatlas.de, wikipedia.de (jeweils den Artikel über Falten)
    Buch: Abhandlungen der Königlich Preußischen Geologischen Anstalt, Heft 76, 1913
    Zusätzliche Hinweise (Keine Hinweise verfügbar!)

      29. März 2024

      Im Sommer nicht leicht zu finden ( Hinweisschild umgefallen und stark zugewachsen ), im Frühjahr leichter zu finden

        18. Juli 2016

        Einmalige Gesteinsformationen. Einmaliger Blick in die Erdgeschichte.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 390 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 3 November

          10°C

          8°C

          10 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 14,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Oberfischbach, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Rest Area with View of Katzenelnbogen

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz