Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Rheinland-Pfalz
Rhein-Hunsrück-Kreis
Morshausen

Murscher Eselsche Grat

Highlight • Klettersteig

Murscher Eselsche Grat

Empfohlen von 115 Wandernden von 120

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Murscher Eselsche Grat

    5,0

    (21)

    111

    Wanderer

    1. Fledermaushöhle Baybachtal (ehemalige Schiefergrube) – Baybachklamm-Höhlen Runde von Morshausen

    19,0km

    05:39

    430m

    430m

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Schwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Schwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Schwer

    Tipps

    24. August 2021

    Der Esel und das Meer

    Die Entwicklung des Eselchens begann mit der Ablagerung von Sedimenten auf dem Grund eines Meeres. Sand und Ton lagerten sich über Jahrmillionen am Meeresboden ab. Das Gewicht der Sedimente verfestigte das darunter liegende Material. Mit der Zeit führte dies zur Gesteinsbildung. Durch anschließende Gebirgsbildungsprozesse wurden die Gesteinsschichten gefaltet und gekippt. Durch physikalische und chemische Prozesse verwitterten die Gesteine über Jahrmillionen. Weiches Material wurde zuerst abgetragen, während beständigeres Gestein länger erhalten blieb. Die Ohren des Murscher Eselchens bestanden aus eben diesem beständigen Schiefer, welcher dem Fels seine markante Form verlieh. Neben der natürlichen Verwitterung spielte auch der Mensch eine Rolle. So kam es bei einer Sprengung von Granatenmunition zum Abbruch der hervorstehenden Felsen. Quelle: Text Infotafel

      24. August 2021

      Murscher Eselsche? Woher der Name

      Mursche - mit stimmlosem „r” gesprochen wie Muasche - ist die mundartliche Abkürzung des Ortsnamens Morshausen. Eselchen nennen die Murscher die Felsformation der Kellers-Lay, von hier auf der gegenüberliegenden Seite des Raubachtälchens gut zu erkennen. Der Bergrücken glich früher dem eines jungen Esels, einschließlich Hals und Kopf und den typischen langen Ohren aus zwei großen, schräg stehenden Schieferplatten. Früher deshalb, weil kurz nach Ende des 2. Weltkrieges Jugendliche aus dem Dorf mit gefundener Granatmunition den Felsen sprengten. Zu Schaden kam zum Glück niemand. Außer dem Eselchen, das Kopf und Ohren dabei verlor. Der Name aber blieb erhalten. Quelle: Text Infotafel

        22. Juni 2020

        Festes Schuhwerk,schwindelfrei.Bei Regen nicht zu empfehlen.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 2 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 210 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Donnerstag 23 Oktober

          14°C

          7°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 25,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Morshausen, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Ehrbachklamm

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz