Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele
Österreich
Tirol

Altstadt von Imst

Highlight • Siedlung

Altstadt von Imst

Empfohlen von 597 Wandernden von 626

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Altstadt von Imst

    4,9

    (314)

    1.435

    Wanderer

    1. Brücke in der Rosengartenschlucht – Aussichtspunkt Wetterkreuz Imst Runde von Imst

    5,75km

    01:51

    250m

    250m

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    4,7

    (107)

    519

    Wanderer

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Leichte Wanderung. Für alle Fitnesslevel. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Leicht

    Tipps

    4. Februar 2023

    Imst (rätoromanisch Damaist)
    Die ältesten Siedlungsspuren im Gebiet um Imst stammen aus der Bronzezeit.
    763 wird Imst erstmals urkundlich als „in opido Humiste“ – Teil der Gründungsausstattung der in Scharnitz vom Bistum Freising errichteten Klosterkirche St. Peter – genannt. Der Name soll auf eine frühe Form des lateinischen humidus (feucht) zurückgehen, das mit dem Wortbildungsmorphem -iste verbunden wurde. Der Name lässt sich als Nassfeld, feuchter Grund übersetzen. Die Genese des Toponyms: 1120 als „Uemeste“, 1143 als „Umiste“, 1278 als „Umeste“, 1296 als „Ümst“. Im Spätmittelalter setzt sich schließlich die Lautung Imst durch.
    1266 erwarb Meinhard II. von Tirol das Gebiet aus bayerischem Besitz und verlieh Imst 1282 das Marktrecht. 1822 gab es eine große Brandkatastrophe. 1898 erhielt Imst das Stadtrecht.
    Imst spielte eine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Stadt als erste Tiroler Kommune bereits 1933 Adolf Hitler zum Ehrenbürger ernannte, was erst in den 1990er-Jahren revidiert wurde. Auch in der jüngeren Zeit sorgte eine nach dem „größten Nazidichter Tirols“, Jakob Kopp, benannte Straße und die versäumte Umbenennung für Aufsehen und Diskussionen.
    Konfrontiert mit dem Elend von Kriegswaisen und heimatlosen Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg, gründete Hermann Gmeiner 1949 den Verein SOS-Kinderdorf. Mit Freunden baute er in Imst das erste Kinderdorf der Welt, das am 15. April 1951 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde.
    Text / Quelle: Wikipedia
    de.wikipedia.org/wiki/Imst

      4. Februar 2023

      Lebendiges Brauchtum in der Outdoorregion Imst
      Der Tanz der Fasnacht Imst folgt strengen Regeln, die teilweise seit Jahrhunderten gelten. Die weitum bekannten Fasnachtsumzüge in Imst und Nassereith finden nur alle drei bis vier Jahre statt und ziehen mit ihrem magischen Schauspiel Zaungäste aus Nah und Fern in den Bann. 2010 hat die UNESCO das Imster Schemenlaufen sogar zum Immateriellen Kulturerbe erklärt! Auch in den kleinen Orten Tarrenz und Roppen regiert alle vier Jahre ausgelassenes Fasnachtstreiben. Die "Wartezeit" verkürzt die Outdoorregion Imst ihren Besuchern durch zahlreiche spannende Veranstaltungen und kulturelle Vielfalt.
      Text / Quelle: Imst Tourismus, Johannesplatz 4, 6460 Imst
      imst.at/urlaubserlebnisse/kultur/fasnacht

        15. August 2018

        Imst ist eine tolle Stadt, umgeben von einer atemberaubenden Bergkulisse. Ein Bummel durch die Altstadt mit ihren hübschen Gebäuden, die im gotischen und barocken Stil erbaut sind, lohnt sich genauso wie ein Besuch auf dem 2.774 Meter hohen Hausberg Muttekopf.

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 13 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 800 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 2 November

          8°C

          1°C

          70 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 4,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Hängebrücke über den Schinderbach

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz