Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Hessen

Regierungsbezirk Gießen

Marburg-Biedenkopf
Gladenbach

Standort der Wasserburg Offenhausen

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Deutschland
Hessen

Regierungsbezirk Gießen

Marburg-Biedenkopf
Gladenbach

Standort der Wasserburg Offenhausen

Highlight • Historische Stätte

Standort der Wasserburg Offenhausen

Empfohlen von 53 Fahrradfahrer:innen von 61

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Die beliebtesten Radtouren zu Standort der Wasserburg Offenhausen

    4,8

    (14)

    77

    Radfahrer

    1. Standort der Wasserburg Offenhausen – Biergarten Tal Lohra Runde von Gladenbach

    11,0km

    00:45

    70m

    70m

    Leichte Fahrradtour. Für alle Fitnesslevel. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Leicht

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Mittelschwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mittelschwer

    Tipps

    19. Juni 2020

    Vermutlich war es eine kleine Wasserburg (Motte) am rechten Ufer der Salzböde südlich der Mappesmühle zwischen Lohra und Gladenbach-Mornshausen. Man vermutet, dass sie im Auftrag des Erzbischofs von Mainz errichtet wurde, zur Kontrolle des Talgrundes und als Grenzbefestigung zur damaligen nahe gelegenen Grenze zur Landgrafschaft Hessen gedacht war. Ulrich Lennarz beschreibt die Burg 1973 als wüste Turmburg Offenhausen. Die Burg wird erstmals 1324 genannt, 1434 noch erwähnt und ist 1603 schon wüst. In den Katasterkarten von 1803 findet sich noch die Stelle beschrieben als Burg. Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts soll noch ein ringförmiger etwa 15 Meter Durchmesser großer Wall vorhanden gewesen sein, der später durch den damaligen Müller der Mappesmühle abgetragen und zur Böschungsaufschüttung verwendet wurde. Gleichzeitig verfüllte er die vielen umliegenden Wasserlöcher, vermutlich Reste eines Wassergrabens. Die Burg steht in Zusammenhang mit der Wüstung Offenhausen, die nur wenige Hundert Meter ostnordöstlich der Burg in Hanglage linksseitig der Salzböde an der heutigen L3048 und südöstlich der Mühle lag und wie die Burg spätestens im ausgehenden 16. Jahrhundert wüst fiel.
    de.wikipedia.org/wiki/Burg_Offenhausen

      19. Juni 2020

      Leider nur ein Hinweisschild am idyllischen Salzböderadweg. Es lohnt sich aber mal die Bedeutung von Burg und Wüstung zu googeln.

        11. Juni 2021

        Ein Hinweisschild zu der ehemaligen Wasserburg Offenhausen.

          Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 210 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Sonntag 9 November

          10°C

          4°C

          0 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 6,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Gladenbach, Marburg-Biedenkopf, Regierungsbezirk Gießen, Hessen, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Salzbödetal Cycle Route

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz