Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Baden-Württemberg

Geologischer Aufschluss Kotzenloch

Entdecken
Ausflugsziele

Naturdenkmäler

Deutschland
Baden-Württemberg

Geologischer Aufschluss Kotzenloch

Highlight • Naturdenkmal

Geologischer Aufschluss Kotzenloch

Empfohlen von 776 Wandernden von 816

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Greutterwald

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Geologischer Aufschluss Kotzenloch

    4,6

    (122)

    535

    Wanderer

    1. Greutterwiesen Streuobstwiesen – Greutterwald Nature Reserve Runde von Stuttgart-Zuffenhausen

    9,67km

    02:37

    130m

    130m

    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mittelschwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Schwer

    Tipps

    25. Dezember 2020

    Ein schöner Blick auf den Untergrund des Lembergs. Verschiedenfarbige Gesteinsschichten sind an dieser Stelle zu sehen. Die Weingärtner des Lembergs haben an dieser Stelle Material abgetragen, um damit durch Erosion entstandene Schäden in ihren Weingärten aufzufüllen. Eine kleine Tafel gibt dazu Auskunft.

      21. Februar 2023

      Das Kotzenloch ist ein alte Mergelgrube. Eine schön geschwungene Treppe hilft beim mühevollen Aufstieg.

        10. Oktober 2020

        Standort und Geschichte: Der alte Steinbruch Kotzenloch befindet sich im Norden zwischen Weilimdorf und Feuerbach. Er liegt am Lemberg und im südwestlichen Gebiet des Greutterwald, ziemlich zu Beginnt des Feuerbacher Höhenweg.
        Zeugen der Vergangenheit gehen über schriftliche Dokumente oder archäologische Funde weit hinaus. Und so bietet auch Feuerbach mit dem zum Naturdenkmal erklärten und am Feuerbacher Talkrabbenweg gelegenen Mergelsteinbruch „Kotzenloch“ wie kaum ein anderer Ort in der Region ein „Bild“ aus der ältesten Phase des Erdmittelalters (Mesozoikum), aus der Trias-Periode, welche der Zeit vor 251 bis 199,6 Millionen Jahren geochronologisch zugeordnet ist. Aus jener Zeit gibt es in Mitteleuropa nach Wikipedia „neben flachmeerischen Riffkomplexen (z. B. Wettersteinkalk) geschichtete Ablagerungen von Tonen, Kalken und Mergeln, die in tieferem Wasser entstanden sind.“.
        Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart gibt zu der seit 1984 zum Naturschutzgebiet „Greutterwald“ gehörenden Mergelgrube eine treffliche Beschreibung: „Dieser Aufschluss ist eine ehemalige Mergelgrube, die von den Feuerbacher Weingärtnern angelegt wurde, um mit dem Mergel die Weinberge zu düngen. Er zeigt bunte Tonsteine („Mergel“) im Wechsel mit hellgrauen Dolomitbänkchen (Estherienschichten des Gipskeupers) und ganz oben noch grünlichbraune, feinkörnige Sandsteine ‚(Schilfsandstein). Dieser ist widerstandsfähiger als Tonsteine und hat den Lemberg bisher vor der Abtragung bewahrt. Die Gesteine sind vor etwa 215 Millionen Jahren entstanden. Die Tonsteine wurden als Schlamm in einem flachen, vom Meer getrennten Becken abgelagert. Die bunten Farben werden durch Eisenverbindungen hervorgerufen . Der Sand wurde durch Flüsse oder Meeresströmungen aus nordöstlicher Richtung angeliefert.
        Das Klima war in jener Zeit wärmer und trockener als heute. Das Wasser hatte zeitweise einen hohen Salzgehalt, was nur wenigen Lebewesen (z.B. Muschelkrebsgattung der Estherien, sie gehören zu den Krebstieren und besitzen ein zweiklappiges Gehäuse) zusagte, doch waren es genug, um auch den noch recht plumpen Vorfahren unserer Frösche, den Metoposaurus stuttgartiensis, zu ernähren.“
        Am Fuße der Staffel ist eine Informationstafel angebracht.
        Der Name „Kotzenloch“ habe in früheren Jahrhunderten „Fossenloch“ geheißen. Im Jahre 1827 sei dieser Name in Kozenloch geändert worden. Die Silbe –loch stamme von den alten Bezeichnungen lach oder loche, was so viel bedeutet wie Markungsgrenze (hier zwischen Feuerbach und Weilimdorf).
        Der Begriff "Kotze" bedeutete "Wölfin" und bezieht sich auf eine früher dort vorhanden gewesene Wolfsgrube.
        Im Jahre 1900 wurde der Abstieg vom Horn-Kopf durch den Feuerbacher Verschönerungsverein hergestellt. Von diesen Stufen aus hat man seitdem die beste Sicht auf die Gesteinsschichten der Mergelgrube.
        Es wird behauptet, dass hier einst auch Geister ihr Unwesen getrieben haben, was Eugen Geiger, langjähriger Rektor der Höheren Mädchenschule, in seinem Buch „Was in Feuerbach die Amseln pfeifen“ wie folgt kommentiert hat:
        "Das Kotzenloch ist eine tiefe Erdgrube am Horn, dem höchsten Punkt des Lembergs, die ihren Namen davon hat, dass dort jedermann, also der Koa'z ond der Boa'z, wie das schwäbisch heißt, den Bedarf an Erde, d.h. Mergel, schwäbisch Leabera für seinen Weinberg holen durfte. Sie war koa's Ma's oder niemands und jedermanns Loch, eine sogenannte Allmende, ein Gemeingut. In diesem Loche müssen der Sage nach diejenigen Gemeinderechner oder Stadtpfleger, früher Bürgermeister genannt, welche die Stadt während ihrer Amtsführung betrogen haben, nach ihrem Tode als Gespenster umgehen, worauf die Ballade "Die Geister im Kotzenloch" von Eugen Geiger Bezug nimmt:
        Quellen: O. Hesse, Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart, Wikipedia, E. Geiger, Chronik Feuerbach

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 24 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 360 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Montag 3 November

          12°C

          5°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 11,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Baden-Württemberg, Deutschland

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          View of the Schrebergärten Hohe Warte

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz