Touren

Planer

Features

Updates

App

Anmelden oder Registrieren

Lade die App herunter

Anmelden oder Registrieren

Entdecken
Ausflugsziele

Schlösser

Belgien
Wallonien

Wallonie

Neufchâteau
Bouillon

Burg Bouillon

Highlight • Schloss

Burg Bouillon

Empfohlen von 386 Wandernden von 395

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: {{link, react}}

Parc national de la Vallée de la Semois

Speichern

Teilen

  • Mehr

  • Speichern

    Teilen

  • Mehr

  • Tour planen

    Routen hier

    Beliebte Wanderungen zu Burg Bouillon

    4,7

    (255)

    1.052

    Wanderer

    1. Sentier Lamirant und der Punkt von L'Épine - Rundweg ab Bouillon im Nationalpark des Semois-Tals

    11,1km

    03:17

    310m

    310m

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Navigieren

    Ans Smartphone senden

    Mäßig

    Moderate Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.

    Mäßig

    Schwierige Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.

    Schwierig

    Tipps

    27. Dezember 2021

    Diese befestigte Burg aus dem Mittelalter ist ein wesentliches Wahrzeichen von Bouillon. Von dort oben genießt man einen freien Blick auf die Stadt und die Schleife der Semois.

    Übersetzt von Google •

      27. September 2022

      Die Burg von Bouillon, die älteste Feudalburg Belgiens!
      Besuchen Sie eine der befestigten Burgen Belgiens und begeben Sie sich auf eine Reise durch über 1.000 Jahre Geschichte!
      Die Burg von Bouillon, die auf drei Felsgipfeln über der Semois und der Umgebung thront, gilt mit ihren labyrinthartigen Gängen und riesigen Gewölbekammern als das erste und interessanteste Zeugnis des Feudalismus in Belgien.
      Die Ursprünge der ersten Befestigungsanlagen reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück.
      Sie wurde von Gottfried, dem Anführer des Ersten Kreuzzugs (1096), verewigt und dem Heiligen Grab beichtet. Gottfried verband die Burg mit dem Erzbistum Lüttich, um seine Expedition ins Heilige Land zu finanzieren.
      Während der Kriege Ludwigs XIV. wurde sie schließlich von Vauban umfassend ausgebaut und bis 1830 militärisch besetzt.


      Quelle: bouilloninitiative.be/informatie

      Übersetzt von Google •

        Das befestigte Schloss von Bouillon, das auf drei Felsspitzen mit Blick auf die Semois und die Stadt thront, gilt mit seinem Labyrinth aus Gängen und riesigen Gewölbekammern als das älteste und interessanteste Überbleibsel des Feudalismus in Belgien. Die Ursprünge der ersten Befestigungen gehen auf das 8. Jahrhundert zurück. Er wurde von Godefroid, dem Anführer des Ersten Kreuzzugs (1096), unsterblich gemacht, der die Burg mit dem Erzbistum Lüttich verband, um seine Expedition ins Heilige Land zu finanzieren.

        Übersetzt von Google •

          Meld dich kostenlos bei komoot an, um 19 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

          Kostenloses Konto erstellen

          Details

          Informationen

          Höhenmeter 230 m

          Wetter

          Bereitgestellt von AerisWeather

          Heute

          Freitag 28 November

          7°C

          6°C

          100 %

          Wenn du deine Aktivität jetzt startest...

          Max. Windgeschwindigkeit: 14,0 km/h

          Am häufigsten besucht während

          Januar

          Februar

          März

          April

          Mai

          Juni

          Juli

          August

          September

          Oktober

          November

          Dezember

          Loading

          Ort: Bouillon, Neufchâteau, Wallonie, Wallonien, Belgien

          Andere beliebte Orte, die du besuchen kannst

          Vue sur le château de Bouillon

          Entdecken
          EntdeckenRoutenplanerFeaturesWandernMTB-StreckenRennradtourenBikepacking
          App herunterladen
          Folge uns in den sozialen Medien

          © komoot GmbH

          Datenschutz